BMW schreibt gerade Geschichte: Als erster deutscher Premiumhersteller knackt der Münchener Konzern die magische 3-Millionen-Marke bei elektrifizierten Fahrzeugen. Doch während Tesla in Europa bereits überholt wurde, kämpft BMW gleichzeitig mit Zollkriegen und schrumpfenden Margen. Kann die angekündigte „Neue Klasse“ ab 2026 die Wende bringen?
Meilenstein erreicht – aber zu welchem Preis?
Der Erfolg kommt nicht ohne Schmerzen: Im ersten Halbjahr 2025 brach der Gewinn um drastische 29 Prozent auf 4,015 Milliarden Euro ein. Der Umsatz schrumpfte um 6,9 Prozent auf 58,654 Milliarden Euro. Dennoch hält das Management eisern an den Jahreszielen fest.
Die wichtigsten Finanzkennzahlen im Überblick:
– Free Cash Flow Automotive: 2,345 Milliarden Euro
– EBIT-Marge Automotive: nur noch 6,2 Prozent
– Elektrifizierte Fahrzeuge Q2 2025: 161.462 Stück (+10,2%)
Während die Gesamtzahlen düster aussehen, boomt ausgerechnet das Elektrogeschäft. Ein Widerspruch, der die Transformation des Konzerns perfekt widerspiegelt.
Tesla in Europa bereits überholt
Die Strategie zahlt sich aus: BMW verkauft in Europa bereits mehr Elektrofahrzeuge als der US-Konkurrent Tesla. Ein bemerkenswerter Erfolg, der die Stärke der deutschen Premiummarke im E-Segment unterstreicht.
Doch der Triumph wird teuer erkauft. Handelskonflikte belasten das Geschäft massiv: BMW rechnet allein für 2025 mit einer Belastung der Automotive-Marge um 1,25 Prozentpunkte durch Zölle. Besonders schmerzhaft treffen die EU-Zölle auf chinesische E-Autos – BMW produziert dort seinen elektrischen Mini.
Revolution ab 2026: Die „Neue Klasse“ kommt
CEO Oliver Zipse verspricht nichts Geringeres als die „Benchmark der Industrie“: Die „Neue Klasse“ startet im ersten Quartal 2026 mit dem iX3. Das Elektro-SUV soll mit nur 15 Kilowattstunden Verbrauch pro 100 Kilometer neue Maßstäbe setzen – ein Quantensprung in der Effizienz.
Bis 2027 plant BMW eine massive Produktoffensive mit 40 neuen oder überarbeiteten Modellen. Eine gewaltige Wette auf die elektrische Zukunft.
Fazit: Schmerzhafter Wandel mit Perspektive
BMW navigiert geschickt durch die Transformation, zahlt aber einen hohen Preis. Die 3-Millionen-Marke bei E-Fahrzeugen zeigt: Der Konzern ist auf dem richtigen Weg. Ob die „Neue Klasse“ ab 2026 den Durchbruch bringt, wird über BMWs Zukunft als Elektro-Pionier entscheiden.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...