Boeing Aktie: Kleine Enttäuschung

Boeing steigert die Produktion der 737 MAX auf 38 Einheiten monatlich, kämpft jedoch mit ungelieferten Jets und regulatorischen Hürden. Die Aktie zeigt sich leicht unter Druck.

Kurz zusammengefasst:
  • 38 monatliche 737 MAX-Einheiten produziert
  • 81 fertige Flugzeuge warten auf Auslieferung
  • MAX 7 und MAX 10 ohne FAA-Zulassung
  • Neue Probleme bei 777-9-Triebwerken

Boeing kämpft sich zurück – zumindest teilweise. Nach monatelangen Rückschlägen hat der Flugzeugbauer die Produktion der 737 MAX wieder hochgefahren. Doch während die Maschinen vom Band rollen, türmen sich die ungelösten Herausforderungen: regulatorische Hürden, ungelieferte Jets und ein Berg von Altlasten.

Produktion am Anschlag

Aktuelle Daten zeigen: Boeing produziert die 737 MAX derzeit mit fast 38 Einheiten pro Monat – das absolute Maximum, das die US-Luftfahrtbehörde nach dem Zwischenfall Anfang des Jahres erlaubt. Der französische Triebwerkshersteller Safran, ein wichtiger Zulieferer, bestätigte diese Zahl am Donnerstag. Doch hinter den scheinbar positiven Zahlen verbirgt sich ein massives Problem:

  • 81 fertige, aber ungelieferte Flugzeuge lagern bei Boeing, darunter 30 MAX 8, 26 MAX 7 und 21 Dreamliner
  • Die MAX 7 und MAX 10 warten noch immer auf die FAA-Zulassung
  • Selbst die 787-Produktion kämpft mit den Nachwirkungen des Lieferstopps

Zertifizierungs-Dilemma und neue Baustellen

Während Boeing versucht, die gestrandeten Jets noch in diesem Jahr auszuliefern, kommt eine neue Herausforderung auf den Konzern zu: Beim Großraumjet 777-9 müssen noch in diesem Sommer modifizierte Triebwerksaufhängungen eingebaut werden, um ein Ermüdungsproblem zu beheben, das die Zertifizierungstests zum Stillstand brachte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

"Die Ecke ist zwar geschafft, aber der Weg bleibt steinig", kommentierte der Chef von SMBC Aviation Capital nach einem Werksbesuch. Auch wenn Boeing und Airbus Fortschritte bei der Produktionssteigerung machen – von einer stabilen Lieferkette ist die Branche noch weit entfernt. Zölle und Materialengpässe könnten die Erholung weiter bremsen.

Die Boeing-Aktie zeigte sich am Donnerstag mit leichten Verlusten bei rund 180 Euro. Nach einem starken Aufschwung in den letzten Wochen scheinen die Anleger die neuen Entwicklungen erst einmal zu verdauen. Die Frage bleibt: Schafft es Boeing, die Produktion in geregelte Bahnen zu lenken – oder wird der nächste Rückschlag zum Stolperstein?

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Boeing

Neueste News

Alle News

Autor

  • Über 40 Jahre Erfahrung in Marktanalyse, Charttechnik und strategischer Anlageberatung

    Meine Expertise: Präzise Marktanalyse und bewährte Strategien

    Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus zähle ich zu den führenden Analysten im deutschsprachigen Raum. Meine Spezialisierung liegt in der Analyse wachstumsstarker Aktien, kombiniert mit innovativer Charttechnik.

    Meine Karriere begann bei der Deutschen Bank, wo ich über zehn Jahre als Wertpapierberater tätig war. Der Börsencrash von 1987 weckte mein Interesse an technischer Analyse, die ich seither kontinuierlich perfektioniere. Mein Ansatz, oft als „Timing is Money“ beschrieben, nutzt präzise charttechnische Methoden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

    Autorität: Innovative Publikationen und einzigartige Tools

    Als Finanzredakteur und Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen habe ich wegweisende Werke wie den „Aktienführer Neuer Markt“ mitgestaltet. Mein Börsendienst konzentriert sich auf die Auswahl wachstumsstarker Unternehmen mit hohem Kurspotenzial, basierend auf einer eigens entwickelten Analysemethode.

    Mein Markt-Barometer ist ein einzigartiges Tool, das wöchentlich das Börsenklima analysiert. Es berücksichtigt Indikatoren wie DAX, Dow Jones, Ölpreis, Euro/US-Dollar, Zinsen und Marktstimmung, um Anlegern klare Orientierung zu bieten. Dieses System hat sich über Jahre hinweg als verlässlich erwiesen.

    Regelmäßige Auftritte auf Messen wie der Invest in Stuttgart und Beiträge in Fachmedien unterstreichen meine Expertise. Ich analysiere zudem Trends in Aktien, Gold, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen.

    Vertrauenswürdigkeit: Nachhaltiger Erfolg für Anleger

    Die Leser meines Börsendienstes konnten über zwei Jahrzehnte hinweg von einem durchschnittlichen Depotzuwachs von über +576 % profitieren – eine nachhaltige Outperformance gegenüber gängigen Indizes. Besonders stolz bin ich auf meine Warnungen vor dem Börsencrash 2008, die vielen Anlegern halfen, Verluste zu minimieren.

    Meine Analysen sind transparent und für jedermann zugänglich – sei es durch meinen kostenlosen Newsletter „Chartanalyse-Trends“, Vorträge, YouTube-Videos oder den Börsendienst „Momentum Trader“. Unabhängigkeit, Erfahrung und belastbare Analysen stehen bei mir im Mittelpunkt.

    Mein Ziel: Orientierung im komplexen Finanzmarkt

    Mein Anliegen ist es, Anlegern klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um im oft unübersichtlichen Finanzmarkt erfolgreich zu navigieren. Ob Einsteiger oder Profi – meine Analysen und Tools sind darauf ausgelegt, langfristigen Mehrwert zu schaffen.

    Alle Beiträge ansehen