Die Aussichten für den US-Flugzeughersteller Boeing zeigen positive Signale, nachdem sich die Situation bei den Flugzeuglieferungen für die kommenden Jahre aufhellt. Nach Einschätzung von Branchenexperten wird Boeing in der Lage sein, den bestehenden Lieferrückstand bis zum Sommer 2026 aufzuholen. Diese Entwicklung kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt, da mehrere große Luftfahrtgesellschaften ihre Flotten modernisieren und erweitern möchten.
Neue Großaufträge stärken Marktposition
Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist die geplante Bestellung der japanischen Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA). Der asiatische Carrier beabsichtigt, mindestens 18 Großraumjets vom Typ 787-9 „Dreamliner“ sowie 12 Mittelstreckenjets der Boeing 737-8 Max zu erwerben. Diese Bestellung unterstreicht das wiedergewonnene Vertrauen der internationalen Luftfahrtbranche in die Produkte des amerikanischen Flugzeugbauers und könnte als Katalysator für weitere Aufträge dienen.
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...