Boeing Aktie: Unaufgeregte Marktbeobachtung

Boeing erhält Rekordbestellungen von Qatar und Etihad Airways, während Produktionsprobleme und rechtliche Risiken die Analystenmeinungen spalten.

Kurz zusammengefasst:
  • Rekordauftrag über 96 Milliarden Dollar von Qatar Airways
  • Gemischte Analystenbewertungen von Kaufempfehlung bis Verkauf
  • Operativer Cashflow im ersten Quartal negativ
  • Aktie nahe 52-Wochen-Hoch trotz Herausforderungen

Der US-Flugzeugbauer Boeing erlebt turbulente Zeiten – doch jetzt gibt es Licht am Horizont. Während die Aktie nach Insider-Verkäufen leicht nachgab, sorgt ein Rekordauftrag aus dem Nahen Osten für frischen Rückenwind. Doch können die Mega-Deals die anhaltenden Produktionsprobleme und rechtlichen Herausforderungen ausgleichen?

Historische Aufträge sorgen für Euphorie

Boeing hat gleich zwei Schwergewichte der Luftfahrtbranche als Kunden gewonnen:

  • Qatar Airways bestellte bis zu 210 Großraumflugzeuge im Wert von 96 Milliarden Dollar – der größte Widebody-Auftrag in Boeings Geschichte. Das Paket umfasst 130 Dreamliner (787er) und 30 777-9 Jets, mit Optionen auf weitere 50 Maschinen.
  • Etihad Airways sicherte sich Flugzeuge im Wert von 14,5 Milliarden Dollar, die ab 2028 ausgeliefert werden sollen.

Diese Deals sind nicht nur ein finanzieller Erfolg, sondern stabilisieren auch die US-Arbeitsplätze des Konzerns. Bis April 2025 hat Boeing bereits 175 Flugzeuge ausgeliefert – doch die Produktion des 737 MAX läuft noch nicht rund. Ziel ist es, die Produktion schrittweise auf 38 Einheiten pro Monat zu steigern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Analysten uneins über Zukunftskurs

Die Finanzexperten zeigen sich gespalten:

  • Morgan Stanley erhöhte das Kursziel von 185 auf 200 Dollar, behält aber eine "Equal Weight"-Einstufung bei.
  • StockNews.com stuft die Aktie sogar auf "Sell" herab.
  • Der Konsens liegt bei "Moderate Buy" mit einem durchschnittlichen Zielpreis von 204,35 Dollar. Einige Optimisten sehen die Aktie sogar bei 300 Dollar bis Jahresende.

Finanzielle und rechtliche Herausforderungen

Trotz der positiven Auftragslage gibt es weiterhin Stolpersteine:

  • Der CFO verkaufte kürzlich Aktien im Wert von über 13% seines Bestands – ein Signal, das Anleger verunsicherte.
  • Das erste Quartal zeigte zwar ein Umsatzplus von 17,7% auf 19,5 Milliarden Dollar, aber einen negativen operativen Cashflow von 1,6 Milliarden Dollar.
  • Boeing steht kurz vor einer Einigung mit dem US-Justizministerium über die 737-MAX-Abstürze, die eine Strafzahlung von 444,5 Millionen Dollar vorsieht.

Die Aktie notierte am Freitag nahe ihrem 52-Wochen-Hoch bei 184,52 Euro – ein Zeichen, dass die Märkte trotz aller Widrigkeiten an Boeings langfristige Erholung glauben. Ob der Konzern diese Erwartungen erfüllen kann, hängt nun von einer stabilen Produktion und der Bewältigung der rechtlichen Altlasten ab.

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Boeing

Neueste News

Alle News

Boeing Jahresrendite