Während sich die Energiewelt im Umbruch befindet, setzt BP auf eine Doppelstrategie: Ausbau der Öl- und Gasaktivitäten bei gleichzeitiger Förderung der Energiewende. Doch wie wirken sich diese Pläne konkret aus – und kann der Energieriese damit die Erwartungen der Anleger erfüllen?
Indischer Technologie-Hub wächst
BP treibt die Expansion seines Technologiezentrums in Bengaluru voran, das sowohl die globalen Öl- und Gasprojekte als auch die klimafreundlichen Initiativen des Konzerns unterstützen soll. Nach der erfolgreichen Ausbildung der ersten 100 Ingenieure im letzten Jahr soll das Zentrum nun weiter wachsen. Partner Quest Global übernimmt dabei das Management.
Die Maßnahme ergänzt BPs bestehendes Technologiezentrum in Pune und unterstreicht die strategische Bedeutung Indiens als Kompetenzstandort. Gleichzeitig zeigt sie, wie BP trotz Energiewende weiter in sein Kerngeschäft investiert – allerdings mit strengen Budgetvorgaben.
Verwechslungsgefahr: Aker BP glänzt mit Zahlen
Achtung Verwechslungsgefahr: Die norwegische Aker BP (nicht zu verwechseln mit BP plc) legte starke Quartalszahlen vor. Mit einer Produktion von 441.000 Barrel Öläquivalent täglich und einem Nettoergebnis von 316 Millionen US-Dollar überzeugte das Unternehmen. Besonders bemerkenswert: Die Produktionskosten von nur 6,50 US-Dollar pro Barrel und die niedrigen Emissionen von 2,8 kg CO2-Äquivalent pro Barrel.
Aker BP kündigte zudem eine Dividendensteigerung um 5% an – vorausgesetzt, der Ölpreis bleibt über 40 US-Dollar. Zwei neue Entdeckungen stärken zusätzlich die Ressourcenbasis.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BP?
LNG-Deal und Spekulationen
Im Gassektor sorgte ein langfristiger Liefervertrag zwischen BP und Woodside Energy für Aufsehen: Bis zu 640 Milliarden Kubikfuß Gas soll BP ab 2029 für das Louisiana-LNG-Projekt liefern. Das 17,5-Milliarden-Dollar-Vorhaben gilt als wichtiger Baustein in BPs Gasstrategie.
Spekulationen über eine mögliche Fusion mit Shell befeuerten kurzzeitig die Phantasie der Märkte, wurden aber von beiden Unternehmen rasch dementiert. Gleichwohl zeigt die Diskussion, wie sehr der Sektor unter Transformationsdruck steht.
Die Aktie von BP zeigt sich derzeit mit leichten Verlusten und kämpft noch immer mit den Auswirkungen des schwierigen Jahres 2024. Ob die jüngsten strategischen Entscheidungen den Abwärtstrend stoppen können, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.
BP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BP-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:
Die neusten BP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...