Der Tabakriese British American Tobacco verliert eine prägende Führungspersönlichkeit. Nach 23 Jahren beim Konzern und 11 Jahren an der Spitze der Rechtsabteilung tritt General Counsel Jerome Abelman zum Jahresende zurück. Sein Nachfolger steht bereits fest – und die Weichen für diese Übergabe sind Teil einer größeren strategischen Neuausrichtung unter CEO Tadeu Marroco.
Glatte Übergabe an internen Nachfolger
Abelman scheidet planmäßig am 31. Dezember 2025 aus, sein Nachfolger Paul McCrory übernimmt die Rolle des Director, Legal and General Counsel bereits zum 1. Januar 2026. McCrory ist kein Unbekannter: Seit über 18 Jahren bei BAT und seit 2023 im Management Board, bringt er umfassende Erfahrung aus verschiedenen leitenden Rechtsfunktionen innerhalb des Konzerns mit – unter anderem im asiatisch-pazifischen Raum und als ehemaliger Company Secretary.
Diese interne Besetzung signalisiert Stabilität und Kontinuität in einer Phase, in der regulatorische Anforderungen für Tabakkonzerne weltweit komplexer werden. McCrorys bisherige Verantwortung für Corporate und Regulatory Affairs qualifiziert ihn besonders für die Herausforderungen, vor denen BAT steht.
Konsolidierung unter Marrocos Führung
Parallel zur Rechtsabteilung vollzieht BAT weitere Anpassungen in der Führungsetage. Chief Corporate Officer Kingsley Wheaton übernimmt zusätzlich McCrorys bisherige Aufgaben im Bereich Corporate und Regulatory Affairs. Diese Bündelung von Verantwortlichkeiten passt zur strategischen Ausrichtung des Konzerns auf operative Effizienz und regulatorische Compliance.
CEO Marroco würdigte Abelmans Beitrag: „Jerrys Führung war an der Spitze von BATs Engagement für Lieferung mit Integrität. Er hat die Gruppe erfolgreich durch eine Reihe strategischer rechtlicher und regulatorischer Angelegenheiten auf der ganzen Welt navigiert.“ Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Rechtsabteilung für den Geschäftserfolg des multinational agierenden Konzerns.
Transformation in eine „rauchfreie Welt“
Der Führungswechsel erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem BAT seine Transformationstrategie vorantreibt. Das Unternehmen konzentriert sich zunehmend auf Next-Generation-Produkte und den Aufbau einer „rauchfreien Welt“. In den Halbjahreszahlen vom Juli zeigte sich dieser Wandel deutlich: Rauchfreie Produkte machen bereits 18,2 Prozent des Gruppenumsatzes aus – ein Plus von 70 Basispunkten im Vergleich zum Gesamtjahr 2024.
Die rechtliche Begleitung dieser strategischen Neuausrichtung wird für McCrory zur zentralen Aufgabe. Von Produktzulassungen über Compliance-Anforderungen bis hin zur Prozessführung – die Rechtsabteilung muss den Kurs in einem sich schnell verändernden regulatorischen Umfeld absichern.
Kontinuität in unsicheren Zeiten
Für Investoren sendet BAT mit dieser planmäßigen und intern besetzten Nachfolge ein beruhigendes Signal. Nach dem angekündigten Ausscheiden von CFO Soraya Benchikh im August demonstriert der Konzern erneut, dass er über eine tiefe Talentpipeline verfügt und Führungswechsel professionalisiert gestaltet.
In einer Branche im fundamentalen Wandel könnte genau diese Stabilität im Management den Unterschied machen. Mit McCrory übernimmt ein erfahrener BAT-Insider, der die komplexe globale Rechtslandschaft des Tabakgeschäfts kennt – die beste Voraussetzung, um die ambitionierten Ziele für 2030 und 2035 zu erreichen.
British American Tobacco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue British American Tobacco-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten British American Tobacco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für British American Tobacco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
 
 
 
  
  
  
  
 