Der Chipgigant Broadcom macht derzeit von sich reden – und das aus gutem Grund. Eine bahnbrechende Partnerschaft mit OpenAI und wegweisende Produktinnovationen haben die Aktie in neue Sphären katapultiert. Während Analysten ihre Kursziele nach oben schrauben, stellt sich die entscheidende Frage: Steht Broadcom vor dem Durchbruch zum dominierenden KI-Infrastruktur-Champion?
OpenAI-Deal: 10 Gigawatt pure Power
Am 13. Oktober 2025 verkündete Broadcom eine mehrjährige Zusammenarbeit mit OpenAI, die es in sich hat. Gemeinsam wollen beide Unternehmen maßgeschneiderte KI-Beschleuniger mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt entwickeln und einsetzen. OpenAI entwirft dabei die Chips, Broadcom übernimmt Entwicklung und Deployment der Systeme – ein Deal, der ab der zweiten Jahreshälfte 2026 Früchte tragen soll.
Diese Partnerschaft katapultiert Broadcom in eine Schlüsselposition im boomenden KI-Infrastruktur-Markt. Statt nur Standardlösungen zu liefern, wird das Unternehmen nun zum strategischen Hardware-Partner eines der weltweit führenden KI-Konzerne.
Wi-Fi 8 und „Thor Ultra“: Die nächste Generation
Nur einen Tag später legte Broadcom nach: Am 14. Oktober präsentierte das Unternehmen die branchenweit ersten Wi-Fi 8 Silizium-Lösungen, speziell für die Anforderungen der KI-Ära konzipiert. Zeitgleich enthüllte Broadcom „Thor Ultra“ – die erste 800G AI Ethernet Netzwerkkarte der Industrie, entwickelt für die Vernetzung massiver Prozessor-Cluster bei anspruchsvollsten KI-Workloads.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Diese Produktinnovationen unterstreichen Broadcoms strategischen Wandel vom diversifizierten Halbleiter-Anbieter zum KI-Infrastruktur-Powerhouse. Bereits im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 explodierten die KI-bezogenen Halbleiter-Umsätze um 63 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar.
Wall Street im Kaufrausch
Die Reaktion der Analysten war eindeutig: Mehrere Investmenthäuser bestätigten ihre „Buy“-Ratings und hoben ihre Kursziele an. Von Citigroup über TD Cowen bis hin zu Evercore ISI – die Einschätzungen fallen durchweg bullish aus. Der Grund: Das durch die OpenAI-Partnerschaft freigesetzte Umsatzpotenzial gilt als außergewöhnlich.
Broadcom diversifiziert damit die KI-Chip-Landschaft erheblich und bietet eine bedeutende Alternative zu anderen Marktführern. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Silizium-Lösungen können Effizienz und Performance spezifisch auf OpenAIs fortschrittliche Modelle zugeschnitten werden.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...