Broadcom steht im Zentrum des KI-Fiebers – und die großen Player wissen es. Während sich der Chip-Designer als zentraler Partner für Tech-Giganten wie Alphabet und Meta etabliert, positionieren sich institutionelle Investoren mit deutlichen Zukäufen. Doch kann der Höhenflug angesichts bereits gestiegener Bewertungen weitergehen?
Institutionelle Anleger setzen auf KI-Play
Die großen Geldhäuser zeigen klare Kante: ABN Amro Investment Solutions eröffnete mit über einer halben Million Aktien eine bedeutende Position und machte Broadcom zu ihrem fünftgrößten Investment. Bailard Inc. stockte um 70,5 Prozent auf, Austin Wealth Management um 27,1 Prozent. Diese Akkumulation durch professionelle Anleger unterstreicht das massive Vertrauen in Broadcoms strategische Positionierung im KI-Sektor.
KI-Umsätze explodieren
Der eigentliche Treiber der Rally ist unübersehbar: Broadcoms KI-Umsätze schossen im dritten Quartal 2025 um 63 Prozent nach oben. Verantwortlich dafür ist die enorme Nachfrage nach kundenspezifischen KI-Beschleunigern und Netzwerklösungen für Rechenzentren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
- XPUs im Höhenflug: Anwendungsspezifische Chips für generative KI-Modelle erleben riesige Nachfrage
- Partnerschaft mit OpenAI: Die Zusammenarbeit beim Bau eigener KI-Beschleuniger festigt Broadcoms Ökosystem-Rolle
- Überraschende Zahlen: 15,95 Milliarden Dollar Umsatz im letzten Quartar übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich
Analysten sehen weiteres Potenzial
Die Wall Street reagiert begeistert auf die Entwicklung. Jefferies kürt Broadcom sogar zum Top-Pick im Halbleitersektor – vor NVIDIA – und setzt ein Kursziel von 480 Dollar. Auch Citi bleibt mit einem „Buy“-Rating und 415 Dollar Kursziel bullish. Hinter den Optimismus steckt die Überzeugung, dass Broadcoms KI-ASIC-Geschäft an einem Wendepunkt steht.
Bewertungsdilemma: Wann ist die Luft raus?
Trotz eines beeindruckenden Anstiegs von über 100 Prozent im letzten Jahr fragen sich einige Anleger, wie lange der Rally noch Luft hat. Einige Discounted-Cash-Flow-Modelle deuten auf eine Überbewertung von fast 15 Prozent hin. Auch das KGV von 86 liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt – doch Befürworter argumentieren, dass dies durch das explosive Wachstum im KI-Sektor gerechtfertigt sei. Die entscheidende Frage bleibt: Können die Umsätze die hohen Erwartungen weiterhin übertreffen?
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
