BYD Aktie: Erfolgsgeschichte wächst!

BYD verzeichnet drastischen Gewinnrückgang von 33 Prozent, startet jedoch umfassende Modelloffensive mit neuen Elektrofahrzeugen. JPMorgan hält an positiver Langzeitprognose fest.

Kurz zusammengefasst:
  • Drastischer Gewinneinbruch von 33 Prozent im dritten Quartal
  • Umfassende Produktoffensive mit neuen Modellen gestartet
  • JPMorgan bekräftigt positive Langzeitbewertung
  • Internationale Expansion zeigt erste Erfolge

BYD kämpft mit einem komplexen Spagat: Während die jüngsten Quartalszahlen mit einem drastischen Gewinneinbruch schockierten, startet der chinesische E-Auto-Riese zeitgleich eine Produktoffensive. Kann die neue Modellpalette die Trendwende einleiten?

Der Kontrast könnte kaum größer sein. Just einen Tag nach der Vorstellung neuer Fahrzeugmodelle am 6. November bekräftigte JPMorgan seine positive Langzeitprognose für BYD – trotz der enttäuschenden Q3-Bilanz, die den Markt Ende Oktober erschütterte.

Produktoffensive trifft auf Gewinneinbruch

BYD setzte am 6. November ein deutliches Zeichen: Der offizielle Marktstart des 2026 Xia, einem Mehrzweckfahrzeug für große Familien, läutet eine breite Modelloffensive ein. Das neue MPV kommt in vier Varianten auf den Markt, serienmäßig ausgestattet mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen.

Parallel dazu bestätigte der Konzern die Preise für seine mit Spannung erwarteten Einsteigermodelle Atto 1 und Atto 2 in Neuseeland – ein klares Signal für den aggressiven Vorstoß in internationale Märkte.

Diese Wachstumsinitiativen folgen jedoch auf ernüchternde Quartalszahlen. Die Q3-Ergebnisse offenbarten einen dramatischen 33-prozentigen Gewinnrückgang im Jahresvergleich sowie den ersten Umsatzrückgang seit über fünf Jahren um 3 Prozent. Grund: Der brutale Preiskampf auf dem chinesischen Heimatmarkt.

JPMorgan bleibt optimistisch – trotz allem

Dennoch hält JPMorgan an seiner „Overweight“-Bewertung fest. Die Analysten der Investmentbank sehen BYD nach den Q3-Zahlen vor einer allmählichen Bodenbildung. Ihre Begründung:

• Neue Modelle für 2026 bereits in der Pipeline
• Erfolgreiche globale Expansion gewinnt an Fahrt
• Erwartete Profitabilitätserholung in Sicht

Besonders die internationale Expansion zeigt erste Früchte: BYDs Marktanteil in Westeuropa wächst kontinuierlich und setzt etablierte Autobauer unter Druck.

Der Blick nach vorn: Nutzfahrzeuge im Fokus

Die nächste Bewährungsprobe steht bereits vor der Tür. Auf der China Commercial Vehicles Show vom 10. bis 13. November wird BYD seinen neuen vollelektrischen T4-Lkw offiziell vorstellen – ein weiterer Baustein der Diversifizierungsstrategie.

Die Marktbeobachter sind gespannt auf die ersten Verkaufszahlen der neuen Modelle. JPMorgan sieht für die kommenden zwölf Monate ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis: Die Kombination aus erfrischter Produktpalette und konsequenter Globalisierung soll mittelfristig die kurzfristigen Margenprobleme im hart umkämpften chinesischen Markt überkompensieren.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu BYD

Neueste News

Alle News

BYD Jahresrendite