Der chinesische Elektroauto-Gigant liefert gleich zwei spektakuläre Schlagzeilen: Während der Supersportwagen U9 Track Edition mit 472 km/h einen Weltrekord pulverisierte, tobt auf dem Heimatmarkt ein gnadenloser Preiskampf. Was bedeutet das für Anleger?
Geschwindigkeitsrausch in Papenburg
3.059 PS und eine Rekordfahrt, die selbst Autofans ins Staunen versetzt: Der U9 Track Edition von BYDs Luxustochter Yangwang raste auf dem Testgelände in Papenburg mit unfassbaren 472,41 km/h zu einem neuen Weltrekord für Elektrofahrzeuge. Am Steuer saß der deutsche Rennfahrer Marc Basseng – ein Statement, das weit über die Rennstrecke hinausgeht.
Der Rekord unterstreicht die technologische Überlegenheit der Chinesen und könnte der Premiumstrategie neuen Schwung verleihen. Während Tesla mit dem Roadster noch immer auf sich warten lässt, demonstriert BYD eindrucksvoll: Die Zeit der Kompromisse bei E-Fahrzeugen ist endgültig vorbei.
Preiskampf als Kraftprobe
Doch abseits der Rennstrecke herrschen härtere Gesetze. Nach der kürzlich abgeschlossenen Ausgabe von Berichtigungsaktien, die die Aktienzahl verdreifachte, senkte BYD die Preise seiner Modelle teils drastisch. Eine riskante Strategie, die laut DZ Bank kurzfristig die Nettomargen belasten wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Die Rechnung des Marktführers ist dennoch simpel: Durch aggressive Preispolitik soll die Konkurrenz vom Feld gedrängt werden. Mit geplanten Auslieferungen von bis zu 5,5 Millionen Fahrzeugen in diesem Jahr – gegenüber 4,25 Millionen im Vorjahr – setzt das Unternehmen auf Volumen statt Marge.
Analysten bleiben optimistisch
Trotz reduzierter Gewinnschätzungen hält die DZ Bank an ihrer Kaufempfehlung fest. Das Kursziel wurde zwar von 173 auf 160 Hongkong-Dollar gesenkt, doch die langfristige Marktposition gilt als gesichert. Mit 1,74 Millionen Verkäufen in den ersten fünf Monaten sehen die Experten den Konzern „auf Kurs“.
Die Strategie scheint aufzugehen: Während Konkurrenten wie Nio zwar jüngst um 33,8 Prozent zulegten, kämpfen sie weiterhin mit Milliardenverlusten. BYD hingegen kombiniert Wachstum mit Profitabilität – eine seltene Mischung in der E-Mobility-Branche.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...