BYD Aktie: Rückschlag in Brasilien belastet

Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD verschiebt die Fertigstellung seiner Fabrik in Brasilien um fast zwei Jahre. Arbeitsstreitigkeiten und Bauverzögerungen belasten die Expansion.

Kurz zusammengefasst:
  • Brasilien-Fabrik erst Ende 2026 voll betriebsbereit
  • Reduzierte Produktion ab 2025 geplant
  • Recycling-Partnerschaft in Australien ausgeweitet
  • Chile-Projekt wird weiterverfolgt

Die BYD-Aktie gerät unter Druck – und das ausgerechnet in einem der vielversprechendsten Wachstumsmärkte. Während der chinesische Elektroauto-Pionier in Australien seine Recycling-Strategie ausbaut, kommt das Brasilien-Projekt nicht wie geplant voran. Droht jetzt ein Dämpfer für die internationale Expansion?

Brasilien-Pläne verzögern sich deutlich

BYD muss seine ehrgeizigen Pläne für die neue Fabrik in Brasilien deutlich nach hinten verschieben. Statt wie ursprünglich geplant Anfang 2025 soll das Werk im Bundesstaat Bahia erst Ende 2026 vollständig in Betrieb gehen. Als Gründe nennt das Unternehmen Arbeitsstreitigkeiten und wetterbedingte Verzögerungen beim Bau.

Dennoch will BYD noch in diesem Jahr mit einer reduzierten Produktion starten:

  • Montage von Fahrzeugen aus Teilfertigteilen ab 2025
  • Anfangs nur rund 1.000 Arbeitskräfte statt der geplanten 10.000
  • Vollausbau auf 150.000 Elektroautos pro Jahr erst 2026

Die Nachricht von den Verzögerungen schlug sich bereits in den Kursen nieder – die BYD-Aktie verlor deutlich.

Australien: Recycling-Partnerschaft ausgeweitet

Positiver fiel die Reaktion auf die Nachricht aus Australien aus. Hier hat BYD seine Zusammenarbeit mit dem Batterierecycler Envirostream Australia erweitert. Der neue Dreijahresvertrag umfasst nun auch Batterien aus Nutzfahrzeugen und Energiespeichersystemen.

Diese strategische Partnerschaft unterstreicht BYDs Fokus auf Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen sichert sich damit eine stabile Quelle für das Recycling gebrauchter Batterien im australischen Markt.

Chile-Projekt nicht aufgegeben

Entgegen einiger Medienberichte dementierten BYD und Partner Tsingshan zudem, ihre Investitionspläne in Chile aufzugeben. Die chinesische Botschaft bestätigte, dass das Projekt weiterverfolgt wird.

Analysten sehen gemischtes Bild

Während die Muttergesellschaft mit den internationalen Projekten beschäftigt ist, zeigt die Lage bei Tochter BYD Electronic ein paradoxes Bild: Trotz überdurchschnittlicher Eigenkapitalrendite enttäuschte das Gewinnwachstum der letzten Jahre. Die Aktie notiert deutlich unter ihrem Jahreshoch.

Die jüngsten Entwicklungen werfen die Frage auf: Schafft es BYD, trotz der Rückschläge in Brasilien seine globale Expansion voranzutreiben? Der Markt bleibt vorerst skeptisch – die BYD-Aktie gab heute deutlich nach.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu BYD

Neueste News

Alle News

Autor

  • Über 40 Jahre Erfahrung in Marktanalyse, Charttechnik und strategischer Anlageberatung

    Meine Expertise: Präzise Marktanalyse und bewährte Strategien

    Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus zähle ich zu den führenden Analysten im deutschsprachigen Raum. Meine Spezialisierung liegt in der Analyse wachstumsstarker Aktien, kombiniert mit innovativer Charttechnik.

    Meine Karriere begann bei der Deutschen Bank, wo ich über zehn Jahre als Wertpapierberater tätig war. Der Börsencrash von 1987 weckte mein Interesse an technischer Analyse, die ich seither kontinuierlich perfektioniere. Mein Ansatz, oft als „Timing is Money“ beschrieben, nutzt präzise charttechnische Methoden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

    Autorität: Innovative Publikationen und einzigartige Tools

    Als Finanzredakteur und Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen habe ich wegweisende Werke wie den „Aktienführer Neuer Markt“ mitgestaltet. Mein Börsendienst konzentriert sich auf die Auswahl wachstumsstarker Unternehmen mit hohem Kurspotenzial, basierend auf einer eigens entwickelten Analysemethode.

    Mein Markt-Barometer ist ein einzigartiges Tool, das wöchentlich das Börsenklima analysiert. Es berücksichtigt Indikatoren wie DAX, Dow Jones, Ölpreis, Euro/US-Dollar, Zinsen und Marktstimmung, um Anlegern klare Orientierung zu bieten. Dieses System hat sich über Jahre hinweg als verlässlich erwiesen.

    Regelmäßige Auftritte auf Messen wie der Invest in Stuttgart und Beiträge in Fachmedien unterstreichen meine Expertise. Ich analysiere zudem Trends in Aktien, Gold, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen.

    Vertrauenswürdigkeit: Nachhaltiger Erfolg für Anleger

    Die Leser meines Börsendienstes konnten über zwei Jahrzehnte hinweg von einem durchschnittlichen Depotzuwachs von über +576 % profitieren – eine nachhaltige Outperformance gegenüber gängigen Indizes. Besonders stolz bin ich auf meine Warnungen vor dem Börsencrash 2008, die vielen Anlegern halfen, Verluste zu minimieren.

    Meine Analysen sind transparent und für jedermann zugänglich – sei es durch meinen kostenlosen Newsletter „Chartanalyse-Trends“, Vorträge, YouTube-Videos oder den Börsendienst „Momentum Trader“. Unabhängigkeit, Erfahrung und belastbare Analysen stehen bei mir im Mittelpunkt.

    Mein Ziel: Orientierung im komplexen Finanzmarkt

    Mein Anliegen ist es, Anlegern klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um im oft unübersichtlichen Finanzmarkt erfolgreich zu navigieren. Ob Einsteiger oder Profi – meine Analysen und Tools sind darauf ausgelegt, langfristigen Mehrwert zu schaffen.

    Alle Beiträge ansehen