Während der Mutterkonzern BYD mit Gewinneinbrüchen und heftigen Preiskämpfen im Elektroauto-Markt zu kämpfen hat, zeigt sich die wenig beachtete Tochter BYD Electronic erstaunlich robust. Das Technologieunternehmen legte im ersten Halbjahr 2025 sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn zu – eine Leistung, die angesichts der schwierigen Marktlage durchaus beachtlich ist.
Solide Zahlen trotz Gegenwind
BYD Electronic verbuchte einen Umsatzanstieg von 2,6 Prozent auf umgerechnet 11,3 Milliarden US-Dollar. Noch beeindruckender fiel die Gewinnentwicklung aus: Der Nettogewinn kletterte um 14 Prozent auf 1,73 Milliarden Yuan. Damit demonstriert das Unternehmen, dass es auch in turbulenten Zeiten profitabel wirtschaften kann.
Die eigentliche Stärke von BYD Electronic liegt jedoch in seiner cleveren Diversifizierungsstrategie. Während viele Investoren nur den angeschlagenen Autobauer BYD im Blick haben, hat sich die Tochter längst zu einem breit aufgestellten Technologieanbieter entwickelt.
Breites Portfolio als Wettbewerbsvorteil
Das Geschäftsfeld reicht heute weit über reine Handy-Komponenten hinaus. BYD Electronic ist aktiv in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Smart Home Lösungen, Drohnen, Robotik und IoT-Geräten. Diese Streuung über verschiedene Zukunftstechnologien bietet einen gewissen Schutz vor konjunkturellen Schwankungen in einzelnen Segmenten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD Electronic?
Trotz der positiven Entwicklung bleibt BYD Electronic natürlich nicht komplett immun gegen die Probleme des Mutterkonzerns. Die angespannte Marktstimmung gegenüber der gesamten BYD Group lastet auch auf der Tochtergesellschaft. Der ambitionierte Plan des Autobauers, 2025 insgesamt 5,5 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, erscheint zunehmend ambitioniert.
Analysten zeigen sich optimistisch
Die Investmentgemeinde scheint die relative Stärke von BYD Electronic zu honorieren. Das durchschnittliche Kursziel von Analysten liegt derzeit bei 48,13 Hongkong-Dollar und impliziert eine upside von etwa 35 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Von 22 bewertenden Analysten empfehlen 21 den Kauf der Aktie.
Die nächste Bewährungsprobe steht am 28. Oktober an, wenn BYD Electronic die Zahlen für das dritte Quartal vorlegt. Dann wird sich zeigen, ob das Unternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzen kann – unabhängig von den Turbulenzen im Elektroauto-Sektor.
BYD Electronic-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD Electronic-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:
Die neusten BYD Electronic-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD Electronic-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD Electronic: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...