Cardano (ADA) ist unter die Räder gekommen! Ein wichtiger technischer Dammbruch löste eine Verkaufswelle aus und drückt den Kurs in eine kritische Zone, die zuletzt Ende Mai für eine kurze Verschnaufpause sorgte. Doch hält diese Unterstützung dem erneuten Ansturm stand, oder setzt sich die Talfahrt fort?
Bären geben den Ton an
Die Stimmung am Markt für Cardano ist derzeit klar bärisch. Nachdem ein wichtiger Widerstandsbereich zu Beginn der Woche nicht überwunden werden konnte, scheinen die Verkäufer die Oberhand gewonnen zu haben. Sie nutzen jede Schwäche der Käufer und das nachlassende Marktmomentum gnadenlos aus. Der Kurs bleibt gefangen unter wichtigen Fibonacci-Marken.
Kurzfristige Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) auf 30-Minuten-Basis zeigten zwar eine Erholung von tief überverkauften Niveaus, und auch der MACD-Histogramm deutete mit einem leichten bullischen Crossover eine Verlangsamung des Abwärtsdrucks an. Eine echte Trendwende ist daraus aber noch nicht abzulesen. Im Gegenteil: Wichtige exponentielle gleitende Durchschnitte (EMAs) thronen über dem aktuellen Kurs und signalisieren starken Widerstand bei Erholungsversuchen. Dass der Preis am unteren Bollinger-Band auf dem 4-Stunden-Chart entlangläuft, unterstreicht ebenfalls die überverkaufte Situation.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Hoffnungsschimmer aus dem Ökosystem?
Abseits des reinen Kursgeschehens gibt es jedoch auch interessante Entwicklungen. Cardano-Gründer Charles Hoskinson diskutierte kürzlich die Idee eines dezentralisierten Staatsfonds (Sovereign Wealth Fund, SWF) für das Ökosystem. Ein Teil der Cardano-Treasury könnte in andere Vermögenswerte wie Bitcoin und Cardano-basierte Stablecoins umgeschichtet werden. Ziel ist es, Risiken zu streuen, Renditen zu erwirtschaften und diese Einnahmen für den Rückkauf von ADA zu verwenden, was wiederum das DeFi-Ökosystem stärken soll. Die Reaktionen der Community auf diesen Vorschlag fallen gemischt aus.
Eine weitere Nachricht betrifft die Integration von Bitcoin in Cardanos DeFi-Welt über das Cardinal Protocol. Dies würde Bitcoin-Besitzern ermöglichen, die DeFi-Möglichkeiten von Cardano direkt zu nutzen. Zudem gab es technische Fortschritte: Das Lace-Team veröffentlichte eine neue Version (v.1.23) für eine genauere Preisgestaltung nativer Cardano-Token, und das Mithril-Team lieferte Unterstützung für neuere Cardano-Knotenversionen.
Cardano am Scheideweg
Der deutliche Kurseinbruch am 13. Juni hat Cardano technisch geschwächt. Solange es dem Coin nicht gelingt, wichtige Kursniveaus zurückzuerobern und über signifikanten gleitenden Durchschnitten auf höheren Zeitebenen zu schließen, dürften die Verkäufer die Kontrolle behalten. Das Ausbleiben eines nachhaltigen Kaufinteresses nach dem jüngsten Hoch hat die Unterstützungsbasis wiederholt unter Druck gesetzt. Sollte diese Basis mit steigendem Volumen brechen, könnte dies die Tür für einen noch deutlicheren Rücksetzer öffnen. Die aktuell abflachende MACD-Linie knapp über ihrer Signallinie deutet darauf hin, dass den Bullen derzeit das nötige Volumen und die Überzeugung für eine unmittelbare Kurserholung fehlen. Der Abschlag zum 200-Tage-Durchschnitt von über 20 Prozent unterstreicht die aktuelle Schwächephase.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...