Cardano zeigt beeindruckende Stärke und konsolidiert nahe der 0,89-Dollar-Marke. Die Kryptowährung hat seit Anfang September kontinuierlich zugelegt und hält sich stabil über der wichtigen Unterstützung bei 0,85 Dollar. Doch kann ADA den entscheidenden Sprung über die Widerstandszone schaffen?
Technische Analyse deutet auf Fortsetzung hin
Analysten haben auf den Charts ein „Cup-and-Handle“-Muster identifiziert – eine Formation, die häufig größeren Kursbewegungen nach oben vorausgeht. Ein klarer Durchbruch über die unmittelbare Widerstandszone von 0,92 bis 0,95 Dollar könnte den Weg zur psychologisch wichtigen 1-Dollar-Marke ebnen.
Noch optimistischer zeigen sich Experten beim Blick auf den Wochenchart: Dort zeichnet sich ein symmetrisches Dreieck ab. Ein Ausbruch aus dieser Formation könnte ADA langfristig sogar in Richtung 2 oder 3 Dollar katapultieren. Der Relative Strength Index (RSI) notiert aktuell in neutralem Terrain, zeigt aber eine aufwärts gerichtete Tendenz – ein Zeichen für weiteres Aufwärtspotenzial.
Wale sammeln massiv ADA
Die On-Chain-Daten offenbaren eine wachsende Überzeugung bei Großinvestoren. Die Top-100-Adressen halten mittlerweile 29,6 Prozent des gesamten ADA-Angebots – der höchste Wert seit 2021. Diese „Wal-Akkumulation“ gilt als bullisches Signal, da sie darauf hindeutet, dass kapitalkräftige Investoren sich für künftige Kurssteigerungen positionieren.
Besonders bemerkenswert: Wallets mit über 10 Millionen ADA haben seit Anfang September weitere 16 Millionen Token hinzugekauft. Rund 54 Prozent des zirkulierenden Angebots befinden sich in den Händen langfristiger Halter – ein Zeichen für eine stabile Investorenbasis.
Derivate-Markt stimmt bullish
Auch der Terminmarkt spiegelt die positive Stimmung wider. Das Open Interest bei ADA-Futures ist auf 1,85 Milliarden Dollar geklettert, während das Handelsvolumen ebenfalls anzieht. Auffällig ist die Dominanz von Long-Positionen an den großen Börsen – einige Plattformen melden ein Long-zu-Short-Verhältnis von über 2,5.
Grayscale setzt auf Staking-ETF
Eine wegweisende Entwicklung könnte Cardanos Zukunft maßgeblich beeinflussen: Grayscale hat bei der SEC beantragt, alle ADA in seinem geplanten Cardano-ETF (GADA) zu staken. Sollte die Genehmigung erfolgen, würden die Staking-Belohnungen direkt in den Fonds reinvestiert – ein Novum, das die Attraktivität für institutionelle Anleger erheblich steigern dürfte.
Marktbeobachter bewerten die Wahrscheinlichkeit einer SEC-Zulassung für einen Cardano-ETF in 2025 als hoch. Grayscales Vorstoß signalisiert das wachsende institutionelle Vertrauen in Cardanos Proof-of-Stake-Mechanismus.
Ausblick: Widerstand im Visier
Die Kombination aus bullischer Chartformation, massiver Wal-Akkumulation und positiven Ecosystem-Entwicklungen zeichnet ein vielversprechendes Bild für ADA. Investoren richten ihre Aufmerksamkeit nun gespannt auf die entscheidenden Widerstandslevel in den kommenden Tagen.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...