Die Kryptowährung Cardano hat eine historische Entscheidung getroffen: Erstmals in der Geschichte des Projekts stimmte die Community für eine direkte Finanzierung der Entwicklung durch die eigene Treasury. 96 Millionen ADA-Token – umgerechnet etwa 71 Millionen Dollar – fließen nun an den Kernentwickler Input Output Global. Doch was steckt hinter diesem beispiellosen Schritt, und kann er den Kurs nachhaltig beflügeln?
Meilenstein in der Blockchain-Governance
Mit einer Zustimmung von über 73 Prozent hat die Cardano-Community grünes Licht für ein zwölfmonatiges Upgrade-Programm gegeben. Die Mittel sollen in entscheidende Netzwerkverbesserungen fließen: höhere Geschwindigkeit, bessere Entwicklerfreundlichkeit und vor allem die Interoperabilität mit anderen Blockchains. Projekte wie Acropolis und Hydra stehen dabei im Fokus.
Diese Entscheidung markiert einen Wendepunkt. Zum ersten Mal können Token-Holder direkt über die Verwendung von Entwicklungsgeldern abstimmen – ein Novum in der dezentralen Governance, das weit über Cardano hinaus Beachtung findet.
Märkte reagieren mit Nachdruck
Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Der Cardano-Kurs schoss um bis zu 8,8 Prozent nach oben und testete dabei eine kritische Widerstandszone zwischen 0,81 und 0,82 Dollar. Noch bedeutsamer war jedoch der Anstieg des Handelsvolumens, das sich nahezu verdoppelte und Spitzenwerte von bis zu 1,5 Milliarden Dollar erreichte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Diese Liquiditätswelle half Cardano dabei, aus einem wochenlangen Abwärtskanal auszubrechen. Die technischen Indikatoren zeigen aktuell einen klaren Aufwärtstrend.
Netzwerkaktivität auf Jahreshöchststand
Parallel zur Kurserholung erreichte auch die Netzwerkaktivität neue Jahreshöchststände. Sowohl die Transaktionszahl als auch die durchschnittliche Blockgröße legten deutlich zu. Zusätzlichen Schub erhält das Netzwerk durch den laufenden Airdrop des NIGHT-Tokens, der neue Nutzer ins Cardano-Ökosystem lockt.
Die bullische Stimmung wird durch Spekulationen über einen möglichen Cardano-ETF im Jahr 2025 verstärkt. Prognosemärkte sehen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung mittlerweile bei bis zu 90 Prozent. Sollte der Kurs die aktuelle Widerstandszone nachhaltig durchbrechen, könnten die nächsten Zielmarken bei 0,85 und 0,92 Dollar In den Fokus rücken.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 10. August liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...