Cardano: Schicksalsmonat!

Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis 26. Oktober über 16 Cardano-ETF-Anträge entscheiden, während Großinvestoren bereits massiv ADA-Coins akkumulieren.

Kurz zusammengefasst:
  • SEC-Deadline für 16 ADA-ETF-Entscheidungen am 26. Oktober
  • Großinvestoren sammeln 70 Millionen ADA-Coins
  • Cardano-Ökosystem erhält achtstelligen Liquiditätsfonds
  • Technische Analyse zeigt 90 Cent als nächstes Kursziel

Der Oktober könnte für Cardano zur Zeitenwende werden. Mit gleich 16 Krypto-ETF-Entscheidungen der SEC steht die drittgrößte Blockchain vor möglicherweise bahnbrechenden Wochen. Während sich ADA um die 85-Cent-Marke stabilisiert, sammeln Großinvestoren bereits massiv Coins.

Die Ausgangslage ist klar: Cardano handelt aktuell zwischen 84 und 86 Cent bei einer Marktkapitalisierung von über 30 Milliarden Dollar. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von 1,4 Milliarden Dollar zeigt die Nervosität der Märkte. Doch was steckt hinter dieser Anspannung?

SEC-Deadline: 26. Oktober als Schicksalstag

Der Terminkalender ist brutal eindeutig. Bis zum 26. Oktober muss die US-Börsenaufsicht SEC über Grayscales Antrag für einen Cardano-ETF entscheiden. Gleichzeitig steht auch Tuttle Capitals ADA-ETF-Antrag zur finalen Bewertung an. Verlängerungen sind nicht mehr möglich.

Ein Erfolg würde institutionelle Flutschleusen öffnen. Traditionelle Investoren könnten erstmals unkompliziert in ADA investieren, ohne die komplexe Verwahrung selbst übernehmen zu müssen. Die Auswirkungen wären tektonisch.

Wale auf Sammeltour

Die On-Chain-Daten sprechen eine deutliche Sprache. Großinvestoren mit einem bis zehn Millionen ADA-Token haben allein in der vergangenen Woche weitere 70 Millionen Coins akkumuliert. Diese Whale-Aktivität gilt als bullisches Signal – offenbar rechnen die Schwergewichte mit steigenden Kursen.

Der Derivatemarkt spiegelt die Ungewissheit wider: Bei einem Open Interest von 1,48 Milliarden Dollar liquidierte der Markt in 24 Stunden 1,56 Millionen Dollar – relativ ausgewogen zwischen Long- und Short-Positionen aufgeteilt.

Ecosystem-Boom als zweites Standbein

Abseits der ETF-Spekulation entwickelt sich das Cardano-Ökosystem rasant weiter. Die Cardano Foundation kündigte einen achtstelligen ADA-Liquiditätsfonds für Stablecoin-Projekte an. Zusätzlich sollen 50 Millionen ADA aus der Schatzkammer das DeFi-Ökosystem stärken.

Google Cloud verstärkt indessen die Glaubwürdigkeit durch den Betrieb eines Validator-Knotens. Die Integration eines Top-Tier-Stablecoins steht ebenfalls im Raum und könnte dem DeFi-Sektor enormen Auftrieb geben.

Kampf um die 90-Cent-Marke

Technisch hält ADA die kritische Unterstützung bei 85 Cent. Analysten visieren als nächstes Kursziel die 90-Cent-Widerstandszone an. Ein Durchbruch könnte den Weg zur psychologisch wichtigen 1-Dollar-Marke ebnen.

Mit einer der höchsten Staking-Raten unter den großen Proof-of-Stake-Netzwerken zeigt Cardano eine loyale Investorenbasis. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob sich diese Treue auszahlt.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Cardano

Neueste News

Alle News

Cardano Jahresrendite