Cardano: Wale zuschlagen!

Trotz Kursverlusten von 40 Prozent sammeln Großinvestoren Cardano-Token ein. On-Chain-Daten zeigen starke Akkumulation bei gleichzeitigem Abfluss von Börsen.

Kurz zusammengefasst:
  • ADA fällt auf niedrigsten Stand seit zwölf Monaten
  • Großinvestoren kaufen 50 Millionen Token
  • Exchange-Netflows deuten auf langfristiges Halten
  • DeFi-Sektor könnte massiv wachsen

Der Kurs von Cardano fällt auf den tiefsten Stand seit fast einem Jahr – doch hinter den Kulissen läuft etwas ganz anderes. Während Kleinanleger in Panik verkaufen, sammeln die größten Investoren massiv ADA ein. Steht hier etwa eine spektakuläre Trendwende bevor?

Kursrutsch auf Jahrestief – Panik oder Kaufchance?

Mit 0,51 Dollar hat ADA ein Niveau erreicht, das zuletzt vor knapp zwölf Monaten zu sehen war. Innerhalb von 30 Tagen brach der Kurs um fast 40 Prozent ein, das Handelsvolumen schnellte gleichzeitig auf über 1,7 Milliarden Dollar hoch. Die technischen Indikatoren sprechen eine klare Sprache: Der Preis rutschte unter den 200-Tage-Durchschnitt, der RSI signalisiert mit 32,5 überverkaufte Bedingungen.

Die entscheidende Unterstützungszone liegt jetzt bei 0,53 Dollar. Hält diese Marke nicht, droht ein weiterer Absturz Richtung 0,50 Dollar. Erst eine Rückeroberung der 0,60-Dollar-Schwelle würde den Bären die Zähne ziehen.

Wale gehen auf Einkaufstour

Doch während der Chart blutet, zeigen On-Chain-Daten ein völlig anderes Bild: Großinvestoren mit 1 bis 10 Millionen ADA haben innerhalb weniger Tage rund 50 Millionen Token eingesammelt. Diese Akkumulationsmuster traten in der Vergangenheit häufig vor signifikanten Kursanstiegen auf.

Noch deutlicher wird es bei den Exchange-Netflows: Seit Oktober wandert kontinuierlich ADA von den Börsen in Cold Wallets – ein klassisches Zeichen für langfristiges Halten statt kurzfristigem Verkauf. Die Wale positionieren sich offenbar für etwas Größeres.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

DeFi-Debatte entfacht neue Hoffnung

Gleichzeitig entbrennt innerhalb der Community eine hitzige Diskussion über Cardanos DeFi-Sektor. Gründer Charles Hoskinson sieht enormes Potenzial: Seiner Einschätzung nach könnte der Total Value Locked (TVL) von aktuell mageren 262 Millionen auf 5 bis 10 Milliarden Dollar explodieren – wenn die Nutzer endlich mitmachen würden.

Der Schlüssel liegt laut Hoskinson in besserer User Experience, höherer Sicherheit und attraktiveren Renditen. Geplante Integrationen mit Bitcoin und XRP sollen zusätzliche Liquidität freischalten und den DeFi-Bereich neu beleben.

Die Frage ist nun: Wissen die Wale mehr als der Rest des Marktes?

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Cardano

Neueste News

Alle News

Cardano Jahresrendite