CATL Aktie: Fantastische Aussichten!

Der chinesische Batteriehersteller CATL steigert seine Kapazitätsplanung für 2026 deutlich auf 1.300 Gigawattstunden und stellt zwei neue Hochleistungsbatterien für den europäischen Markt vor.

Kurz zusammengefasst:
  • Produktionsziel für 2026 um 30 Prozent erhöht
  • Zwei neue Batterien mit extrem schnellem Laden
  • Strategische Ausrichtung auf europäischen Automarkt
  • Globale Marktführerschaft mit 37,5 Prozent Anteil

Die weltgrößte Batterieschmiede CATL zeigt sich ungebrochen optimistisch – und treibt ihre eigenen Erwartungen mit einem Paukenschlag nach oben. Während die Konkurrenz noch mit Überkapazitäten kämpft, erhöht der chinesische Gigant die Produktionsziele für 2026 um satte 30 Prozent. Gleichzeitig prescht CATL mit zwei neuen Super-Batterien vor, die Elektroautos revolutionieren sollen.

Produktionsziel explodiert

CATL peilt für 2026 nun eine Produktionskapazität von 1.300 Gigawattstunden an. Diese massive Aufwärtskorrektur signalisiert ein unvermindert starkes Vertrauen in die Nachfrage aus den Bereichen Elektromobilität und Energiespeicher. Selbst das Auslaufen staatlicher Förderprogramme scheint den Batterieriesen nicht zu beunruhigen. Ein weiterer Trumpf: Die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Jianxiawo-Mica-Mine in Jiangxi rückt näher, was die kritische Rohstoffversorgung absichern würde.

Technologie-Vorsprung ausgebaut

Am Freitag präsentierte CATL zwei neue Batterien der Shenxing Pro-Serie, die gezielt die größten Ängste von E-Auto-Fahrern angehen:
* Die Shenxing Pro Super Long Life and Long Range Battery ermöglicht eine Reichweite von rund 758 Kilometern und lädt in nur 15 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
* Die Shenxing Pro Super Fast Charging Battery schafft etwa 682 Kilometer und verkürzt die Ladezeit für den gleichen Bereich auf sensationelle 10 Minuten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Diese Produktneuheiten sind ein klarer Schachzug, um die „Reichweitenangst“ als Haupthindernis für die E-Mobilität endgültig zu besiegen.

Angriff auf den europäischen Markt

Die neuen Batterien zielen strategisch auf den europäischen Markt ab. Die Technologie wurde speziell für europäische Fahrgewohnheiten – höhere Geschwindigkeiten, längere Fahrzeuglebensdauer – und für zuverlässige Performance im kalten Klima entwickelt. CATL festigt damit seine dominante Marktposition, nachdem die Shenxing Pro-Serie bereits auf der IAA in München vorgestellt wurde. Von Januar bis Juli 2025 hielt CATL einen globalen Marktanteil von 37,5 Prozent bei den Batterieinstallationen.

Kann der Höhenflug anhalten?

Alles steht und fällt nun mit der Fähigkeit, die ehrgeizigen Produktionsziele auch tatsächlich zu erreichen. Die baldige Wiederinbetriebnahme der Yichun-Lithium-Mine wird dabei als entscheidender Meilenstein gesehen. Gleichzeitig bleibt CATL abhängig von der weiteren Entwicklung der chinesischen Autoindustrie und möglichen neuen Regularien. Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 50 Prozent zugelegt hat, tritt damit in die nächste, entscheidende Phase.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu CATL

Neueste News

Alle News

CATL Jahresrendite