Der chinesische Batterie-Riese CATL brach am Freitag um 6,82% ein, als Peking neue Exportkontrollen für Lithium-Batterie-Komponenten ankündigte. Die Aktie geriet unter massiven Verkaufsdruck, nachdem das chinesische Handelsministerium ab dem 8. November 2025 Regierungsgenehmigungen für Exporte von High-End-Lithium-Ionen-Batterien, Kathodenmaterialien und Graphit-Anodenmaterialien fordert.
Branchenweites Blutbad
Der Ausverkauf erfasste den gesamten chinesischen Batteriesektor:
• Tianqi Lithium stürzte um 7,17% ab
• EVE Energy crashte fast 11%
• BYD verlor 2,54%
• Der chinesische Elektrofahrzeug-Index fiel um 6,02%
Analysten sehen Pekings Schritt als Hebel zur Nutzung von Chinas Dominanz in batterierelevanten Lieferketten. Cory Combs von Trivium China warnt, die Kontrollen würden „drastisch ausweiten, wie viel von der Lithium-Batterie-Lieferkette China für sich beansprucht.“
Regulatorische Hürden bedrohen Expansion
Die Exportgenehmigungspflicht trifft ausgerechnet Bereiche, in denen CATL Wettbewerbsvorteile besitzt. Die Auslandsaktivitäten des Konzerns, einschließlich Joint Ventures in Nordamerika und Europa, stehen vor möglichen Lieferkettenunterbrechungen, sollte Peking restriktive Lizenzverfahren einführen.
Ausländische Produzenten und chinesische Auslands-Joint-Ventures riskieren erhebliche operative Herausforderungen, falls Peking strenge Lizenzverfahren für kritische Batteriekomponenten umsetzt.
Erholung nach dem Schock
Trotz der dramatischen Verluste zeigt sich die CATL Aktie kämpferisch: Sie erholte sich am aktuellen Handelstag um 1,96% auf 409,89 CNY. Mit einem Jahresplus von 54,09% bleibt die Performance auch nach der jüngsten Volatilität beeindruckend.
Die Marktkapitalisierung von 1,89 Billionen CNY unterstreicht CATLs dominante Position im globalen Batteriemarkt – trotz regulatorischer Unsicherheiten.
Strategische Partnerschaften als Stütze
Inmitten der Marktturbulenzen erhielt die Aktie Rückenwind durch eine strategische Partnerschaft mit Maersk. Die Kooperation fokussiert auf Elektrifizierungslösungen für Lieferketten und die globale Dekarbonisierung von Logistikoperationen.
CATL behauptet seit acht Jahren seine Position als weltweit führender EV-Batteriehersteller und dominiert seit vier Jahren den globalen Markt für Energiespeicher-Batterien.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...