Die CATL-Aktie erlebt einen massiven Aufschwung nach außergewöhnlichen Quartalszahlen. Der Batterieriese meldete für Q3 2025 einen Nettogewinn von 18,55 Milliarden RMB – ein Plus von 41,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, das die Markterwartungen deutlich übertraf.
Der Umsatz kletterte auf 104,18 Milliarden RMB und wuchs damit um 12,9 Prozent. Dies entspricht einem durchschnittlichen Tagesgewinn von rund 201 Millionen RMB über das Quartal und unterstreicht die fundamentale Profitabilitätsstärke.
Marktherrschaft zementiert Position
CATL dominiert den chinesischen Batteriemarkt mit beeindruckenden Kennzahlen:
- 42,75 Prozent Marktanteil bei heimischen Stromspeicher-Installationen
- 210,67 GWh installierte Kapazität bis September 2025
- Führungsposition in beiden Batterie-Segmenten
- 25,23 GWh allein im September für Personenkraftwagen
Die Technologiestrategie zeigt Wirkung: Neue Produktgenerationen wie Shenxing und Qilin-Batterien machen bereits 60 Prozent der Gesamtauslieferungen aus – eine deutliche Verschiebung hin zu höher margenstarken Angeboten.
Finanzielle Stärke untermauert Wachstum
In den ersten neun Monaten 2025 erreichte CATL kumulative Umsätze von 283,07 Milliarden RMB bei einem Plus von 9,3 Prozent. Der Nettogewinn für Aktionäre schnellte um 36,2 Prozent auf 49,03 Milliarden RMB hoch.
Die Bilanzexpansion unterstützt die Aktie: Die Gesamtvermögenswerte stiegen auf 896,08 Milliarden RMB, während der operative Cashflow um 19,6 Prozent auf 80,66 Milliarden RMB kletterte – ausreichend Liquidität für Forschungsinitiativen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Kapazitätsengpässe treiben Preismacht
Doch warum entwickelt CATL eine solch starke Preismacht? Die Antwort liegt in akuten Produktionsengpässen: Das Unternehmen lieferte 36 GWh an Energiespeichersystem-Batterien im dritten Quartal, während Bestellungen für kleine 100-Ah-Zellen bereits bis Anfang 2026 ausgebucht sind.
Die Preise für diese Zellen stiegen um über 20 Prozent, da die Nachfrage das verfügbare Angebot bei weitem übersteigt. Dieses Ungleichgewicht stärkt die Verhandlungsposition von CATL und kommt insbesondere im wachstumsstarken Energiespeichersegment zum Tragen.
Innovationspipeline sichert Zukunft
Kann CATL seine Technologieführerschaft ausbauen? Die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien schreitet voran: Pilotanwendungen laufen bereits in Nutzfahrzeugen, die Serienproduktion für Personenkraftwagen soll nächstes Jahr starten.
Die NP3.0-Plattform bietet verbesserte Energiedichte und strukturelle Steifigkeit, während die vertikale Integration entlang der Lieferkette die Kostenkontrolle und Margenexpansion weiter stärkt.
Die Gewinnwachstumsrate von 41 Prozent – mehr als dreimal so hoch wie die Umsatzsteigerung – demonstriert eindrucksvoll, wie operative Effizienzverbesserungen in Wertsteigerung für Aktionäre umgemünzt werden.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
