CATL-Aktien erreichen heute neue Allzeithochs nach einer spektakulären Partnerschaftsankündigung. Der chinesische Batterieriese sicherte sich einen 10-Jahres-Deal mit Beijing HyperStrong Technology über bis zu 200 Gigawattstunden Batteriespeichersysteme. Die Nachricht katapultierte nicht nur CATL, sondern die gesamte Branche nach oben.
HyperStrong schockiert mit 20%-Rally
Während CATL in Shenzhen um 7,6% auf 415,60 Yuan zulegte und in Hongkong 3,2% gewann, schoss Beijing HyperStrong Technology an die Decke: Das Unternehmen erreichte das 20%-Tageslimit der Shanghaier Börse. Die Wellenwirkung war enorm – die gesamte Batterie-Lieferkette profitierte von dem Deal.
- Shenzhen Capchem Technology: +17%
- Shenzhen Senior Technology Material: +15%
- Eve Energy: +9,2%
- Ganfeng Lithium Group: +12%
- Tianqi Lithium Corp: +10%
Passend zum Batterie-Boom – ein kostenloser Megatrends-Report zeigt die 5 wichtigsten Zukunftsmärkte (u. a. Energie, Rohstoffe) und welche Aktien Sie jetzt im Blick haben sollten. Jetzt Megatrends-Report sichern
200 GWh: Game Changer für CATL?
Das Volumen von 200 Gigawattstunden ist gewaltig. Laut Morgan Stanley-Analysten entspricht die jährliche Ordermenge etwa 50% von CATLs erwarteten Speichersystem-Verkäufen für 2025. „Der Deal bestätigt die starke globale Nachfrage nach Energiespeichersystemen und CATLs Spitzenposition in der Wertschöpfungskette“, so die Analysten.
Die Zusammenarbeit läuft von 2026 bis 2035 und gibt CATL langfristige Planungssicherheit. Angesichts der angespannten Angebots-Nachfrage-Situation dürfte CATL Preis- oder Margenaufschläge durchsetzen können. Morningstar-Analyst Vincent Sun sieht CATL in der vierten Quartals-Hochsaison für E-Auto-Produktion in einer starken Verhandlungsposition.
Chinas Batteriemarkt im Boom-Modus
Der Deal kommt zur rechten Zeit: Chinas heimischer Markt für Batteriespeichersysteme verzeichnet robustes Wachstum. HSBC zufolge erreichten die Verkäufe in den ersten neun Monaten 2025 bereits 211 GWh. „Nach zwei Jahren disziplinierter Kapazitätserweiterung tritt der Batteriesektor in eine neue Expansionsphase ein“, so HSBC-Analysten.
Zusätzlichen Schub brachte die Ankündigung, dass Chinas nationaler Standard für Festkörperbatterien bald veröffentlicht wird. Davon profitieren vor allem Technologieführer wie CATL, die massiv in nächste Batteriegenerationen investieren.
Dominate and Conquer
CATL hält weiterhin 46% Marktanteil in Chinas E-Auto-Batteriemarkt und liefert an Schwergewichte wie Tesla, Volkswagen, BMW und Geely. Der HyperStrong-Deal könnte nun einen Dominoeffekt auslösen: Konkurrenten wie Tesla und Sungrow Power Supply dürften unter Druck geraten, ähnliche Liefervereinbarungen zu treffen.
Während CATL seine globale Präsenz mit einer 100 GWh-Fabrik in Ungarn ausbaut, positioniert sich das Unternehmen mit dem Mega-Deal strategisch im wachsenden Markt für netzgebundene Energiespeicherlösungen. Die Diversifikation jenseits reiner E-Auto-Batterien zahlt sich aus.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
