Coca-Cola hat die Märkte diese Woche völlig überrascht. Während viele Konzerne unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen kämpfen, lieferte der Getränkeriese am 21. Oktober Zahlen ab, die selbst optimistische Analysten übertrafen. Die Aktie schoss daraufhin um 4% nach oben. Doch was steckt hinter diesem plötzlichen Vertrauensschub der Investoren?
Gewinnexplosion übertrifft alle Erwartungen
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem Gewinn pro Aktie von 0,82 Dollar übertraf Coca-Cola die Analystenschätzungen von 0,78 Dollar deutlich. Das entspricht einem Wachstum von 6% gegenüber dem Vorjahr. Noch beeindruckender: Der bereinigte Gewinn pro Aktie kletterte sogar um 30% auf 0,86 Dollar.
Der Umsatz stieg auf 12,5 Milliarden Dollar – 5% mehr als im Vorjahr und ebenfalls über den Erwartungen von 12,43 Milliarden Dollar. Verantwortlich für diesen Erfolg waren vor allem geschickte Preisstrategien und Kostendisziplin. Die operative Marge explodierte geradezu von 21,2% auf 32,0%.
Milliarden-Deal in Afrika sorgt für Wirbel
Parallel zu den starken Quartalszahlen verkündete Coca-Cola eine strategische Sensation: Coca-Cola HBC übernimmt für 2,6 Milliarden Dollar eine 75%-Beteiligung an Coca-Cola Beverages Africa (CCBA). Der Deal schafft eine der weltweit größten Coca-Cola-Abfülloperationen und deckt mehr als 50% der afrikanischen Bevölkerung ab.
Doch die Medaille hat eine Kehrseite: Coca-Cola erwartet im vierten Quartal eine Wertberichtigung von rund einer Milliarde Dollar im Zusammenhang mit diesem Verkauf. Diese Nachricht ließ die Aktie in den nachbörslichen Handel zunächst um 1% fallen.
Globales Wachstum trotz schwieriger Zeiten
Bemerkenswert ist Coca-Colas Fähigkeit, auch in einem herausfordernden Umfeld zu wachsen. Das globale Volumen stieg um 1%, angetrieben von starken Leistungen in Zentralasien, Nordafrika, Brasilien und Großbritannien. Coca-Cola Zero Sugar brillierte mit einem Volumenwachstum von 14% in allen Regionen.
CEO James Quincey betonte die Anpassungsfähigkeit des Konzerns: „Wir sind flexibel geblieben, haben Pläne angepasst und in Wachstum investiert.“ Diese Strategie zahlt sich aus – Coca-Cola gewinnt Marktanteile und stärkt seine Führungsposition.
Optimistische Prognose bestätigt
Das Management bekräftigte seine Umsatzprognose von 5-6% organischem Wachstum für 2025 und hob die Gewinnerwartungen an. Der bereinigte Gewinn pro Aktie soll um 8% steigen. Auch der freie Cashflow von mindestens 9,8 Milliarden Dollar bleibt das Ziel.
TD Cowen reagierte prompt und erhöhte das Kursziel von 75 auf 80 Dollar bei einer „Kaufen“-Empfehlung. Die Analysten zeigen sich beeindruckt von Coca-Colas strategischer Ausrichtung und Umsetzungsstärke.
Coca-Cola-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coca-Cola-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Coca-Cola-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coca-Cola-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Coca-Cola: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
