Commerzbank Aktie: Überraschungsschlag der Italiener

Die italienische UniCredit erhöht ihren Anteil an der Commerzbank auf 20 Prozent und plant weitere Aufstockung. Widerstand von Management und Politik gegen mögliche Übernahme.

Kurz zusammengefasst:
  • UniCredit verdoppelt Beteiligung auf 20 Prozent
  • Weitere Erhöhung auf 29 Prozent geplant
  • Deutscher Staat verliert größten Aktionärsstatus
  • Commerzbank-Aktie steigt trotz Widerstands

Die italienische UniCredit hat gestern Abend mit einem überraschenden Schachzug aufhorchen lassen und ihre direkte Beteiligung an der Commerzbank von knapp unter 10 Prozent auf rund 20 Prozent verdoppelt. Damit stößt die Mailänder Großbank den deutschen Staat vom Thron des größten Aktionärs.

Der Schlüssel lag in der Wandlung von Finanzinstrumenten: UniCredit konvertierte gut die Hälfte ihrer gehaltenen Derivate in echte Aktien. Der Bund hält mittlerweile nur noch 12 Prozent der Anteile am DAX-Konzern. Die Commerzbank reagierte prompt und deutlich verstimmt auf diesen Alleingang: "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt", erklärte das Frankfurter Institut.

Nächster Coup bereits geplant

Doch das war noch nicht alles. UniCredit plant, ihre restlichen 9 Prozent an Finanzinstrumenten "zu gegebener Zeit" ebenfalls in Aktien umzuwandeln. Das würde die Italiener auf eine Gesamtbeteiligung von 29 Prozent bringen – gefährlich nah an der 30-Prozent-Schwelle, ab der gesetzlich ein Übernahmeangebot fällig wird.

Die Aufsichtsbehörden haben bereits grünes Licht gegeben: Sowohl die EZB als auch die deutsche Finanzaufsicht BaFin haben den Schritt genehmigt. UniCredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor bereits in Briefen an Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil für die Vorteile eines Zusammenschlusses geworben – bisher jedoch erfolglos.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Widerstand auf allen Ebenen

Der Widerstand gegen die italienischen Übernahmepläne ist massiv. Sowohl das Management um Vorstandschefin Bettina Orlopp als auch die Arbeitnehmervertreter lehnen eine Übernahme kategorisch ab. Kanzler Merz hatte in einem Brief an den Konzernbetriebsratschef seine Unterstützung für eine "starke und unabhängige Commerzbank" signalisiert.

Pikant: Noch vor Kurzem hatte Orcel betont, UniCredit sei "weit entfernt" von einem Übernahmeangebot. Die Zukunft des Konzerns sei auch ohne Übernahmen "sehr rosig". Der stark gestiegene Aktienkurs der Commerzbank seit dem ersten UniCredit-Einstieg im Herbst macht eine Übernahme mittlerweile deutlich teurer.

Die Commerzbank-Aktie reagierte dennoch positiv auf die Nachrichten und legte im XETRA-Handel zeitweise um 1,94 Prozent auf 30,55 Euro zu. Die Anleger scheinen auf eine mögliche Übernahmeprämie zu spekulieren, sollte UniCredit tatsächlich ein offizielles Angebot vorlegen.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Commerzbank

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen