CureVac legt die Karten auf den Tisch: Mit der Ankündigung der Hauptversammlung und frischen Finanzberichten liefert das Biotech-Unternehmen wichtige Einblicke. Doch was bedeuten diese Pflichttermine für Anleger und die künftige Richtung der Aktie?
Aktionäre vor wichtigen Entscheidungen
Heute, am 23. Mai 2025, gab CureVac bekannt, dass die ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre für den 24. Juni 2025 in Amsterdam angesetzt ist. Auf der Agenda stehen entscheidende Punkte: die Verabschiedung des Jahresabschlusses 2024, Diskussionen zur Dividendenpolitik sowie die Ernennung und Wiederernennung von Aufsichtsratsmitgliedern. Solche Treffen sind zwar Routine, markieren aber wichtige Momente der strategischen Weichenstellung und finanziellen Rechenschaftspflicht für ein börsennotiertes Unternehmen.
Um den Aktionären die Ausübung ihrer Stimmrechte zu ermöglichen, wurde heute ebenfalls die entsprechende Stimmrechtsvollmacht (Proxy Card) für die Hauptversammlung 2025 veröffentlicht. Die pünktliche Bereitstellung dieser Unterlagen unterstreicht das Festhalten des Unternehmens an den Corporate-Governance-Richtlinien.
Zahlenwerk offengelegt: Wer setzt auf CureVac?
Parallel zur Einladung zur Hauptversammlung legte CureVac heute auch den niederländischen Geschäftsbericht sowie den Jahresabschluss für das Jahr 2024 öffentlich vor. Diese Dokumente bieten einen detaillierten Einblick in die finanzielle Verfassung und die operativen Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres – eine wichtige Grundlage für Investoren, um die Entwicklung des mRNA-Spezialisten zu bewerten, dessen Aktie allein in den letzten 30 Tagen um über 28% zulegen konnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Doch wer sind die Akteure, die aktuell auf das Unternehmen setzen? Berichten von heute zufolge halten institutionelle Investoren und Hedgefonds zusammen 17,26% der Anteile an CureVac. Jüngste Daten aus dem ersten Quartal zeigen dabei interessante Bewegungen:
- Integrated Wealth Concepts LLC stockte seine Position um 25,0% auf nun 15.000 Aktien auf.
- Die Zürcher Kantonalbank erhöhte ihren Anteil im gleichen Zeitraum um 14,3% und hält nun 29.125 Aktien.
- Bereits im vierten Quartal des Vorjahres hatten China Universal Asset Management Co. Ltd. (+10,3%) und Signaturefd LLC (+29,2%) ihre Bestände ausgebaut.
- Greenleaf Trust stieg zudem im ersten Quartal dieses Jahres neu bei CureVac ein.
Diese Aktivitäten vermitteln ein Bild der aktuellen Positionierung und des Sentiments seitens professioneller Anleger.
Ausblick
Die Kombination aus anstehender Hauptversammlung, frisch veröffentlichten Finanzzahlen und den bekanntgewordenen Bewegungen institutioneller Investoren zeichnet ein klareres Bild der aktuellen Unternehmenslage bei CureVac. Die entscheidende Frage bleibt nun, wie der breitere Markt diese Informationsflut aufnehmen und bewerten wird.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...