Der milliardenschwere Deal mit dem deutschen Biotech-Riesen BioNTech tritt in die entscheidende Phase. Nach jahrelanger Rivalität und gescheiterten Pandemie-Ambitionen steht CureVac kurz davor, vollständig im größeren Konkurrenten aufzugehen. Doch was bedeutet die strategische Neuausrichtung auf Krebstherapien für die Zukunft der mRNA-Technologie – und für die Aktionäre?
Machtpoker im mRNA-Markt
Die im Juni angekündigte Übernahme im Wert von rund 1,25 Milliarden Euro nähert sich ihrem Finale. Wie ein Bericht vom 10. September 2025 bestätigt, befindet sich die Transaktion im „Endspiel“ und soll noch im zweiten Halbjahr abgeschlossen werden, sofern die letzten regulatorischen Genehmigungen vorliegen. Für CureVac-Aktionäre bedeutet dies den Tausch ihrer Anteile in BioNTech-Aktien – sie werden damit zu Miteigentümern des vergrößerten Konzerns mit einer Beteiligung von etwa vier bis sechs Prozent.
Der strategische Treiber für BioNTech liegt klar in der Erweiterung der Forschungs- und Produktionskapazitäten. Im Fokus steht dabei der Zugang zu CureVacs vielversprechender Onkologie-Pipeline. Ein klinisches Programm zur Behandlung von Glioblastom, einer aggressiven Form von Gehirntumor, rückt besonders in den Blickpunkt. Noch in diesem Jahr werden entscheidende Studienergebnisse zu diesem Kandidaten erwartet, die der neuen, auf Krebsimmuntherapien fokussierten Strategie entscheidenden Schub verleihen könnten.
Vom Pandemie-Verlierer zur strategischen Übernahme
Die Übernahme markiert eine Zeitenwende für CureVac. Nach dem Scheitern des eigenen COVID-19-Impfstoffs und anschließenden Patentstreitigkeiten mit BioNTech ebnete eine Einigung im August 2025 den Weg für diese Transaktion. Die jahrelange Rivalität der beiden deutschen mRNA-Pioniere ist damit beendet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
CureVacs grundlegende mRNA-Expertise wird nun in die größere, kommerziell erfolgreiche Infrastruktur von BioNTech integriert. Das Ziel ist klar: Die Schaffung eines Schwergewichts in der mRNA-Forschung mit strategischer Neuausrichtung weg von Infektionskrankheiten hin zum lukrativen Feld der Krebstherapien.
Entscheidende Meilensteine stehen bevor
Neben dem finalen Abschluss der Übernahme noch in diesem Jahr stellt die Veröffentlichung der Glioblastom-Studiendaten in den kommenden Monaten den nächsten großen催化剂 für das fusionierte Unternehmen dar. Diese Ergebnisse werden der erste Bewährungsprobe für die neu priorisierte Onkologie-Strategie sein. Der nächste geplante Quartalsbericht von CureVac wird für den 11. November 2025 erwartet.
Die Aktie zeigte sich unterdessen unbeeindruckt von den jüngsten Entwicklungen und verharrte nahezu unverändert. Nach der bereits fulminanten Performance seit Jahresanfang (+35,39%) scheinen die Marktteilnehmer die Nachrichten bereits eingepreist zu haben – oder warten ab, bis die Übernahme tatsächlich besiegelt ist und die vielversprechenden Studiendaten vorliegen.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...