CureVac Aktie: Übernahmepoker beendet – was jetzt?

BioNTech schließt Übernahme von CureVac ab und beendet damit den langjährigen Patentstreit. Analysten bewerten die Transaktion zurückhaltend.

Kurz zusammengefasst:
  • Übernahmeangebot von 5,46 US-Dollar pro Aktie
  • Ende des jahrelangen mRNA-Patentstreits
  • Analysten stufen CureVac auf 'Hold' herab
  • Neue Führungsstruktur bei CureVac bestätigt

Der jahrelange Patentstreit zwischen den deutschen Biotech-Rivalen BioNTech und CureVac findet ein überraschendes Ende – durch eine Übernahme. Mit einem Angebot von rund 5,46 US-Dollar pro Aktie will BioNTech seinen Konkurrenten schlucken und die Rechtsstreitigkeiten ein für alle Mal begraben. Doch was bedeutet das für CureVac-Aktionäre?

Übernahme beendet Patentkrieg

Die milliardenschwere Transaktion beendet einen jahrelangen Rechtsstreit um mRNA-Technologie-Patente zwischen beiden Unternehmen. Noch in dieser Woche hätte ein entscheidendes Gerichtsverfahren am 1. Juli 2025 stattfinden sollen. Die Übernahme macht diesen Termin nun obsolet – und beseitigt gleichzeitig die Unsicherheit über mögliche Schadensersatzforderungen. Bereits im März hatte das Europäische Patentamt ein wichtiges CureVac-Patent bestätigt, was als Meilenstein im Rechtsstreit galt.

Analysten reagieren verhalten

Die Marktbeobachter zeigen sich nach dem Übernahmeangebot zurückhaltend. Die Investmentbank Jefferies hat ihr Rating für CureVac bereits auf "Hold" herabgestuft. Damit spiegelt sich die Einschätzung wider, dass die Aktie nach ihrem starken Lauf seit April – sie hatte sich nahezu verdoppelt – nun wenig eigenständiges Kurspotenzial bietet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Führungswechsel bei CureVac

Parallel zur Übernahmemeldung gab CureVac die Ergebnisse seiner Hauptversammlung bekannt. Die Aktionäre stimmten allen Vorlagen zu, darunter bedeutende personelle Weichenstellungen:

  • Neues Vorstandsmitglied: Axel Sven Malkomes tritt dem Vorstand bei
  • Aufsichtsrat: Wiedereinsetzung von Jean Stéphenne, Debra Barker, Craig A. Tooman und Klaus Schollmeier
  • Neuzugang: Mehdi Shahidi ergänzt den Aufsichtsrat
  • Abschlussprüfer: KPMG bleibt für das Geschäftsjahr 2026 verantwortlich

Die Übernahme durch BioNTech markiert einen Wendepunkt für CureVac – doch ob die Aktionäre am Ende profitieren werden, bleibt abzuwarten.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu CureVac

Neueste News

Alle News

CureVac Jahresrendite