D-Wave Quantum hat einen spektakulären Erfolg erzielt: Gemeinsam mit dem Chemiekonzern BASF konnte das Unternehmen die Produktionsplanung von 10 Stunden auf nur 5 Sekunden verkürzen – dank Hybrid-Quantentechnologie. Diese Meldung kommt einen Tag vor der geplanten Q3-Zahlenvorlage am 6. November und könnte die Aktie weiter befeuern.
Das gemeinsame Projekt zielte darauf ab, die Fertigungsabläufe in einer BASF-Abfüllanlage zu optimieren, die monatlich Tausende von Flaschen verschiedener Produktlinien verarbeitet. Die Quantenlösung sollte Rüstzeiten zwischen Produkten minimieren, Tankentladungszeiten verkürzen und Verzögerungen reduzieren.
BASF-Partnerschaft zeigt echte Quantum-Vorteile
Die Tests in der realen Produktionsumgebung waren ein voller Erfolg. Das quantenbasierte System übertraf klassische Optimierungsmethoden in allen wichtigen Kennzahlen:
• Verspätungen: 14% Reduktion bei Produktverzögerungen
• Rüstzeiten: 9% weniger Setup-Zeit zwischen Produktwechseln
• Tankentladung: Bis zu 18% kürzere Entladungszeiten
• Planungszeit: Von 10 Stunden auf 5 Sekunden
„Dieses Projekt zeigt, wie Hybrid-Quantencomputing helfen kann, Engpässe in Fertigung und Lieferkette zu beseitigen“, erklärte CEO Dr. Alan Baratz. BASF zeigte sich begeistert: „D-Waves Quantentechnologie hat das Potenzial, Optimierungsaufgaben erheblich zu verbessern und schnellere Entscheidungen zu liefern.“
Finanziell stark aufgestellt
D-Wave geht mit einer soliden Finanzlage in die Q3-Zahlen. Nach einer erfolgreichen Kapitalerhöhung von 400 Millionen Dollar im Juli verfügt das Unternehmen über rund 815 Millionen Dollar Cash-Reserven.
Im zweiten Quartal steigerte D-Wave den Umsatz um 42% auf 3,1 Millionen Dollar und übertraf damit die Analystenerwartungen um 22%. Trotz eines bereinigten EBITDA-Verlustes von 20 Millionen Dollar blieb die Bruttomarge stabil bei 64%.
Der Quantensprung beginnt
Die BASF-Kooperation markiert einen Wendepunkt für die Quantencomputer-Branche. Während andere Unternehmen noch an Forschungsanwendungen arbeiten, liefert D-Wave bereits messbare Geschäftsresultate. Mit über 100 Organisationen als Kunden und mehr als 200 Millionen verarbeiteten Problemen führt D-Wave den Markt für kommerzielle Quantenlösungen an.
Die Aktie hat in den vergangenen zwölf Monaten über 3.000% zugelegt, handelt aber nach einem breiteren Technologie-Selloff aktuell rund 10% niedriger bei etwa 29,55 Dollar. Wall Street-Analysten wie B. Riley halten mit einem Kursziel von 33 Dollar an ihrer Kaufempfehlung fest.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
