Die D-Wave Quantum-Aktie erlebt dramatische Turbulenzen nach Berichten über mögliche US-Regierungsbeteiligungen. Der Quantencomputing-Sektor schoss erst in die Höhe, bevor die Trump-Administration die Verhandlungen dementierte.
Wall Street Journal entfacht Rally
Das Wall Street Journal berichtete, die Trump-Administration führe Gespräche über Kapitalbeteiligungen an mehreren Quantencomputing-Unternehmen, darunter D-Wave Quantum. Demnach sollten Mindestförderungen von 10 Millionen Dollar vom Chips Research and Development Office des Handelsministeriums fließen – im Tausch gegen Regierungsanteile.
D-Wave-Aktien sprangen daraufhin um bis zu 22% auf Tageshochs nahe 31,41 Dollar. Die Rally spiegelte die Hoffnungen der Anleger auf staatliche Unterstützung für den Quantencomputing-Sektor wider.
Handelsministerium dementiert – Kurs bleibt hoch
Die Euphorie erhielt einen Dämpfer, als das Handelsministerium klarstellte: „Das Handelsministerium verhandelt derzeit nicht über Kapitalbeteiligungen mit Quantencomputing-Unternehmen.“ Diese Aussage kam über Yahoo Finance-Reporterin Jennifer Schonberger.
Trotz des offiziellen Dementis blieb die D-Wave-Aktie auf erhöhten Niveaus. Investoren interpretieren das Wort „derzeit“ offenbar als Hintertür für künftige Gespräche.
Wichtige Marktentwicklungen:
• D-Wave-Aktien stiegen über 20%, bevor sie sich auf hohem Niveau stabilisierten
• Sektor-Rally erfasste IonQ (+13%), Rigetti Computing (+16%) und Quantum Computing (+14%)
• Handelsministerium dementierte explizit laufende Beteiligungsverhandlungen
• Aktie behauptete Gewinne trotz Regierungsklarstellung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?
Warrant-Rücknahme belastet zusätzlich
D-Wave Quantum steht unter zusätzlichem Marktdruck durch das angekündigte Warrant-Rückkaufprogramm. Das Unternehmen löst bis 19. November 2025 rund 5 Millionen ausstehende öffentliche Warrants zu 0,01 Dollar je Warrant ein.
Bei vollständiger Ausübung würden etwa 7,2 Millionen neue Stammaktien ausgegeben – eine Verwässerung von weniger als 2,1% für bestehende Aktionäre.
Neue Partnerschaften stärken Position
Parallel verkündete D-Wave eine Partnerschaft mit Swiss Quantum Technology SA für den Einsatz eines D-Wave Advantage2-Quantencomputers in Europa. Die Vereinbarung umfasst ein 10-Millionen-Euro-Commitment von Swiss Quantum mit Kaufoption.
Zudem wurde das Unternehmen als Gewinner der Fast Company’s 2025 Next Big Things in Tech Awards ausgezeichnet.
Der Quantencomputing-Sektor bleibt hochvolatil, während Technologieriesen wie Google und IBM weitere Durchbrüche erzielen. Googles jüngster Willow-Chip demonstrierte Algorithmen, die 13.000-mal schneller als klassische Supercomputer laufen.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
