D-Wave Quantum (NYSE: QBTS) setzt ihre beeindruckende Rallye fort und kletterte am Montag um weitere 7,85%. Mit einem spektakulären Plus von 289% seit Jahresbeginn gehört der Titel zu den absoluten Top-Performern im Quantencomputing-Sektor. Der Grund für die Euphorie: Ein revolutionäres Projekt mit der North Wales Police beweist erstmals die kommerzielle Tauglichkeit der Quantentechnologie.
Polizei-Projekt schreibt Geschichte
Das wegweisende Projekt mit der North Wales Police demonstrierte die praktische Überlegenheit von Quantencomputing auf spektakuläre Weise. D-Waves Hybrid-Quantum-Technologie reduzierte die Berechnungszeit für komplexe Fahrzeugverteilungsprobleme von vier Monaten auf vier Minuten – eine Verbesserung um das 43.800-fache.
Die Auswirkungen waren dramatisch: Die durchschnittlichen Einsatzzeiten der Polizei sanken um fast 50%, während gleichzeitig 90% aller Vorfälle innerhalb der Zielresponsezeit bearbeitet werden konnten. Diese Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen und markieren einen Wendepunkt für die Branche.
Das britische Office of the Chief Scientific Adviser for Policing stufte das Projekt bereits als von nationaler Bedeutung ein. Die Technologie soll nun auf weitere Behörden ausgeweitet werden.
Kriegskasse von 819 Millionen Dollar
D-Waves aggressive Expansionsstrategie wird durch eine beispiellose Finanzausstattung ermöglicht. Im Juli 2025 sammelte das Unternehmen 400 Millionen Dollar über eine Kapitalerhöhung ein und verfügt nun über liquide Mittel von 819 Millionen Dollar.
Diese Kriegskasse katapultiert D-Wave an die Spitze der finanziell stärksten Quantencomputing-Unternehmen weltweit. Das Management plant massive Investitionen in:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?
- Fortschrittliche kryogene Verpackungstechnologien (Kooperation mit NASA)
- Entwicklung von 100.000-Qubit-Systemen
- Strategische Akquisitionen
- Skalierung der Geschäftstätigkeit
Mit einer institutionellen Beteiligung von 42,5% setzen Großinvestoren darauf, dass diese finanzielle Flexibilität in nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen mündet.
Sektor im Aufbruch
Der gesamte Quantencomputing-Sektor erlebt eine beispiellose Dynamik. Konkurrent Rigetti Computing sicherte sich Aufträge über 5,7 Millionen Dollar, während die dänische Regierung einen 300-Millionen-Euro-Quantenfonds auflegt.
Die Sektorrallye erfasst alle Pure-Play-Aktien: IonQ (NYSE: IONQ) gewann 75% seit Jahresbeginn, Rigetti Computing (NASDAQ: RGTI) sogar 162%. D-Waves Polizei-Projekt wirkt als Katalysator für die gesamte Branche, da es erstmals die kommerzielle Überlegenheit gegenüber klassischen Computern in einer realen Anwendung beweist.
Bewertung erreicht kritische Marke
Trotz der technologischen Durchbrüche handelt D-Wave bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 502,4. Analysten prognostizieren lediglich 70-75 Millionen Dollar Jahresumsatz bis 2027 – ein eklatantes Missverhältnis zur aktuellen Marktkapitalisierung.
Wall Street zeigt sich dennoch optimistisch: 11 Kaufempfehlungen stehen nur einer Verkaufsempfehlung gegenüber. Das Kursziel liegt jedoch bei 20 Dollar – 40% unter dem aktuellen Niveau. Dies signalisiert, dass selbst bullische Analysten die Bewertung als überzogen erachten.
Die Quantencomputing-Marktchancen bleiben gigantisch: McKinsey prognostiziert ein Wachstum von 4 Milliarden Dollar (2024) auf 72 Milliarden Dollar (2035). Doch Investoren müssen das langfristige Potenzial gegen die aktuellen Bewertungsrisiken abwägen.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 7. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...