Das kanadische DeFi-Unternehmen DeFi Technologies wurde gleich von zwei schwerwiegenden Schlägen getroffen. Nach einer drastischen Prognosekürzung am Freitag folgte am Montag die Rücktritts-Bombe des CEOs. Die Aktie brach an beiden Tagen um jeweils über 15 Prozent ein.
CEO-Rücktritt nach enttäuschenden Zahlen
Am gestrigen Montag bestätigte DeFi Technologies den sofortigen Rücktritt von CEO und Executive Chairman Olivier Roussy Newton. Der Verwaltungsrat ernannte Johan Wattenström, Mitgründer sowohl von DeFi Technologies als auch der Tochtergesellschaft Valour, zum neuen CEO und Executive Chairman. Roussy Newton, der seit Oktober 2022 an der Spitze stand, wird ab Dezember als strategischer Berater tätig bleiben.
Diese Führungskrise verstärkte die Anlegersorgen, die bereits am Freitag nach der Veröffentlichung der Q3-Zahlen aufgekommen waren. Das Unternehmen meldete zwar Umsätze von 22,5 Millionen Dollar und ein operatives Ergebnis von 9 Millionen Dollar für das Quartal, doch die verwalteten Vermögenswerte der Valour-Division stiegen auf beeindruckende 989,1 Millionen Dollar.
Prognose um fast die Hälfte zusammengestrichen
Der eigentliche Schock kam jedoch mit der Revision der Jahresprognose: DeFi Technologies kürzte die Umsatzerwartung für 2025 um fast 47 Prozent von 218,6 Millionen auf nur noch 116,6 Millionen Dollar. Das entspricht einer Kürzung um 102 Millionen Dollar.
Als Grund nannte das Unternehmen Verzögerungen bei Arbitrage-Geschäften über das hauseigene „DeFi Alpha“ Trading Desk. Die „Verbreitung von Digital-Asset Treasury-Unternehmen und die Konsolidierung der Digital-Asset-Preise“ hätten die Arbitrage-Aktivitäten vorübergehend reduziert und die Handelsspannen komprimiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DeFi Technologies?
Neue Führung vor schwierigen Aufgaben
Der neue CEO Johan Wattenström bringt umfangreiche Erfahrung mit: Er gründete bereits XBT Provider, den Anbieter des weltweit ersten Bitcoin-ETPs. Unter seiner Führung wuchs Valour auf 100 gelistete ETPs an und überschritt die Marke von einer Milliarde Dollar an verwalteten Vermögen.
Trotz der aktuellen Turbulenzen ist das Unternehmen mit 165,7 Millionen Dollar in bar und digitalen Assets solide kapitalisiert. Nach einer kürzlich abgeschlossenen 100-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde verfügt DeFi Technologies über ausreichende Mittel für Expansionen und potenzielle Übernahmen.
Die Aktie handelt nach dem jüngsten Ausverkauf nahe ihrer 52-Wochen-Tiefs. Anleger werden nun genau verfolgen, ob Wattenström die revidierte Prognose von 116,6 Millionen Dollar für 2025 erreichen kann.
DeFi Technologies-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DeFi Technologies-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten DeFi Technologies-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DeFi Technologies-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DeFi Technologies: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
