Raja Akram übernimmt heute das Steuer im Finanzressort der Deutschen Bank – ein Führungswechsel, der die strategische Neuausrichtung des Geldhauses einläutet. Doch damit nicht genug: Zeitgleich startet das Institut gleich mehrere neue Geschäftsinitiativen. Kann dieser koordinierte Umbau die Bank endlich auf nachhaltigen Wachstumskurs bringen?
Neuer CFO mit Wall Street-Erfahrung
Der ehemalige Morgan Stanley-Manager Raja Akram tritt heute seine Position als designierter Finanzvorstand an. Nach einer Übergangsphase wird er die Agenden von James von Moltke übernehmen, dessen Vertrag im Juni 2026 ausläuft. Akram bringt umfassende Expertise aus leitenden Finanzpositionen bei Morgan Stanley und zuvor bei der Citigroup mit – genau die internationale Erfahrung, die die Deutsche Bank für ihre nächste Strategiephase benötigt.
Die wichtigsten Eckpunkte der Neuausrichtung:
- Management-Kontinuität: Vorstandschef Christian Sewing bleibt bis 2029 an der Spitze
- Strategischer Timing: Der Wechsel erfolgt nach Abschluss der aktuellen Restrukturierungsphase
- Internationale Expertise: Akram bringt Wall Street-Know-how nach Frankfurt
Drei neue Geschäftsinitiativen starten heute
Parallel zum Führungswechsel zündet die Deutsche Bank ein Feuerwerk neuer Produkte. Der European Long-Term Investment Fund (ELTIF) in Kooperation mit DWS und Partners Group soll vermögenden Privatkunden erstmals vereinfachten Zugang zu Private Equity und privater Infrastruktur verschaffen. Ein lukratives Marktsegment, das bisher institutionellen Anlegern vorbehalten war.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?
Zusätzlich startet die neue Miles & More Kreditkarte – ein strategischer Schachzug zur Stärkung im hart umkämpften Privatkundengeschäft. Michael Diederich wird zudem neuer Global Co-Head der Unternehmensbank, was die Ambitionen in diesem ertragsstarken Bereich unterstreicht.
Quartalszahlen als erster Gradmesser
Für Anleger wird spannend, welche neuen Akzente Akram in der Finanzkommunikation setzen wird. Der erste Lackmustest folgt bereits am 29. Oktober mit den Zahlen für das dritte Quartal. Diese werden zeigen, ob die strategische Neuaufstellung bereits operative Früchte trägt.
Mit einem Jahresplus von fast 80 Prozent gehört die Deutsche Bank-Aktie zu den Gewinnern im DAX – ein Vertrauensbeweis der Anleger für die Transformationsstrategie unter Christian Sewing.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...