Deutsche Bank Aktie: Neutrale Faktenlage

Ein ehemaliger Investmentbanker verklagt die Deutsche Bank auf Schadenersatz wegen beruflicher Folgen eines italienischen Strafverfahrens. Die Bank wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Kurz zusammengefasst:
  • 152 Millionen Euro Klage wegen Karriereschäden
  • Verfahren im Zusammenhang mit Monte Paschi-Affäre
  • Deutsche Bank bestreitet Vorwürfe vehement
  • Aktienkurs zeigt sich bisher unbeeindruckt

Ein ehemaliger Investmentbanker der Deutschen Bank schlägt zurück – und zwar mit einer Millionenklage von 152 Millionen Euro. Der Grund: berufliche Schäden durch ein italienisches Strafverfahren, das mit dubiosen Geschäften der Bank zusammenhängt.

Die Sache hat es in sich. Bereits am 4. Dezember steht die mündliche Verhandlung vor dem Landgericht Frankfurt an. Der Ex-Banker macht die Bank für seine Karriere-Zerstörung verantwortlich – nachdem er 2019 in Italien wegen Beihilfe zur Bilanzfälschung und Marktmanipulation verurteilt wurde.

Italienisches Drama um Monte Paschi

Was war damals passiert? Die Deutsche Bank hatte 2008 bestimmte Geschäfte mit der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena abgewickelt. Diese Deals landeten später vor Gericht – mit verheerenden Folgen für die beteiligten Mitarbeiter.

Insgesamt sechs Deutsche Bank-Angestellte wurden 2019 zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Pikante: 2022 gab es dann Freisprüche für alle Beklagten im Berufungsverfahren. Zu spät für die Karrieren der Betroffenen?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Bank wehrt sich vehement

Die Deutsche Bank lässt die Vorwürfe nicht auf sich sitzen. In ihrem aktuellen Geschäftsbericht bezeichnet das Geldhaus die Forderungen als "ausnahmslos unbegründet". Man werde sich "energisch dagegen verteidigen" und die "angeblich entstandenen Schäden in unrealistischer Höhe" bestreiten.

Doch damit nicht genug: Nach Informationen des "Spiegel" bereitet bereits ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter eine ähnliche Klage vor. Die juristische Aufarbeitung der italienischen Affäre könnte für die Deutsche Bank noch teuer werden.

Der Aktienkurs zeigt sich von der Hiobsbotschaft zunächst unbeeindruckt. Via XETRA gewann der Titel zeitweise 0,45 Prozent auf 24,74 Euro. Anleger scheinen darauf zu setzen, dass die Bank die Klagen erfolgreich abwehren kann.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Deutsche Bank

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen