Deutsche Bank Aktie: Wall-Street-Coup geglückt!

Raja Akram von Morgan Stanley übernimmt 2026 die CFO-Position bei der Deutschen Bank und soll das Wachstum vorantreiben. Parallel startet ein neuer ELTIF-Fonds für vermögende Kunden.

Kurz zusammengefasst:
  • Neuer Finanzvorstand startet sofort als designierter CFO
  • Formale Berufung erfolgt Anfang 2026
  • ELTIF-Fonds eröffnet exklusive Anlageklassen
  • Analysten bleiben vorsichtig optimistisch
  • Aktie zeigt technische Überverkauftheit

Ein erfahrener Wall-Street-Banker übernimmt das Finanzruder bei der Deutschen Bank – und das könnte alles ändern. Raja Akram, zuletzt stellvertretender Finanzchef bei Morgan Stanley, hat seinen Dienst in Frankfurt aufgenommen und soll 2026 die Nachfolge des aktuellen CFO antreten. Nach Jahren der schmerzhaften Restrukturierung unter Christian Sewing scheint das Institut nun bereit für die nächste Phase. Doch kann der Top-Manager aus New York wirklich den erhofften Wachstumsschub auslösen?

Von der Sanierung zur Wall-Street-Offensive

Der Zeitpunkt für Akrams Antritt könnte strategischer kaum gewählt sein. Die Deutsche Bank hat ihre Hausaufgaben gemacht: Die Jahre der tiefgreifenden Umstrukturierung sind weitgehend abgeschlossen, die Kapitalquoten stabilisiert. Jetzt geht es darum, aus der defensiven Haltung herauszukommen und wieder anzugreifen.

Akrams Vita liest sich wie ein Who’s Who der Wall Street: Morgan Stanley, Citigroup – Namen, die für Finanzexzellenz und aggressive Wachstumsstrategien stehen. Seine Erfahrung mit globalen Finanzmärkten und komplexen Investmentbanking-Geschäften könnte genau das sein, was die Deutsche Bank für ihren nächsten Entwicklungsschritt braucht.

Die wichtigsten Eckdaten des Management-Wechsels:
– Raja Akram startet sofort als designierter CFO
– Formale Berufung in den Vorstand: 1. Januar 2026
– Übergangsphase mit James von Moltke bis Juni 2026
– Nahtloser Wechsel soll Finanzziele 2025 absichern

Reiche Kunden im Visier: Neuer ELTIF-Fonds startet

Parallel zum Management-Wechsel setzt die Bank ein weiteres Zeichen ihrer Wachstumsambitionen. Der neue European Long-Term Investment Fund (ELTIF) öffnet vermögenden Privatkunden die Türen zu exklusiven Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur und Immobilien – bisher war das institutionellen Investoren vorbehalten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Diese Produktoffensive im Wealth Management ist kein Zufall. Das Geschäft mit reichen Kunden gilt als besonders ertragsstark und kapitalsparend – genau die Art von stabilem Einnahmestrom, den die Bank nach den turbulenten Restrukturierungsjahren dringend braucht.

Analysten bleiben vorsichtig optimistisch

Trotz der positiven Signale halten sich die Experten noch zurück. Warburg Research hob zwar das Kursziel von 27,80 auf 30,40 Euro an, blieb aber bei der Einstufung „Hold“. Die Zurückhaltung ist verständlich: Erst die Quartalszahlen am 29. Oktober werden zeigen, ob die strategischen Weichenstellungen auch operative Früchte tragen.

Der niedrige RSI-Wert von 26 deutet allerdings auf eine technisch überverkaufte Situation hin – ein mögliches Kaufsignal für mutige Anleger. Mit einer Jahresperformance von fast 90 Prozent hat die Aktie bereits beeindruckt, doch der Abstand zum 52-Wochen-Hoch von nur fünf Prozent zeigt: Da ist noch Luft nach oben.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 6. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Deutsche Bank

Neueste News

Alle News

Deutsche Bank Jahresrendite