Während Tech-Riesen aus den USA den KI-Markt dominieren, verschafft sich die Deutsche Telekom nun einen strategischen Vorteil in Europa: Ein millionenschwerer Auftrag für ein souveränes Sprachmodell könnte die Karten neu mischen. Doch reicht das, um die Aktie aus ihrer monatelangen Schwächephase zu befreien?
Die Deutsche Telekom will in ihrer neuen „Industrial AI Cloud“ ein europäisches Sprachmodell mit 100 Milliarden Parametern entwickeln – komplett auf deutschem Boden betrieben. Das Auftragsvolumen liegt im zweistelligen Millionenbereich. Diese Ankündigung vom 19. November markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Souveränität Europas und unterstreicht die Ambitionen des Bonner Konzerns, sich als KI-Player zu etablieren.
Analysten zeigen sich überzeugt
Die Reaktion der Investmentbanken lässt nicht auf sich warten. Gleich mehrere renommierte Häuser bekräftigten ihre Kaufempfehlungen:
Passend zu Europas KI-Offensive – ein kostenloser Spezialreport stellt die 3 wichtigsten KI-Aktien vor, darunter ein deutscher Player, und zeigt, wie Sie Ihr Depot für den KI-Boom positionieren können. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern
- UBS: Kaufen
- DZ Bank: Kaufen
- Bernstein: Kaufen
- Deutsche Bank: Kaufen
Die Experten verweisen auf solide Quartalszahlen, starken Cashflow und die angekündigte Rekorddividende. Ab 2026 sollen zusätzlich Aktienrückkaufprogramme starten.
Fundamentale Stärke trifft auf charttechnische Schwäche
Die operative Entwicklung gibt wenig Anlass zur Sorge. Am 13. November erhöhte das Management zum wiederholten Mal die Jahresprognose – das bereinigte EBITDA AL soll nun bei rund 45,3 Milliarden Euro landen. Die Dividende steigt um satte 11 Prozent auf 1,00 Euro je Aktie.
Doch trotz dieser positiven Fundamentaldaten kämpft die Aktie mit technischen Widerständen. Mit 27,20 Euro liegt sie deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch und notiert über 13 Prozent unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt. Die KI-Initiative könnte nun der Katalysator sein, den die Aktie für eine nachhaltige Trendwende braucht.
Europa will unabhängig werden
Der KI-Auftrag fügt sich in eine größere Strategie ein. Erst kürzlich forderten die CEOs der Deutschen Telekom und von Orange in einem gemeinsamen Aufruf weitreichende politische Reformen. Ziel: Die technologische Abhängigkeit von US-Anbietern verringern und Europas Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsseltechnologien sichern.
Bleibt die Frage: Kann die Deutsche Telekom mit diesem Schritt tatsächlich gegen die US-Dominanz im KI-Sektor bestehen? Die finalen Zahlen für das vierte Quartal am 26. Februar 2026 werden zeigen, ob der strategische Umbau auch operativ greift.
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
