Deutsche Telekom Aktie: Staatshilfe winkt!

Die Bundesregierung prüft Finanzhilfen für den Austausch von Huawei-Technik, während die Telekom mit dem Einstieg ins Theta Network neue Geschäftsfelder erschließt.

Kurz zusammengefasst:
  • Staatliche Unterstützung für Netzmodernisierung geplant
  • Einstieg als Validator ins Theta Blockchain-Netzwerk
  • Aktie notiert auf 52-Wochen-Tief bei 27,05 Euro
  • Q3-Zahlen am 13. November entscheidend für Kursentwicklung

Die Bundesregierung könnte Deutsche Telekom mit Steuergeldern helfen – ausgerechnet für die teure Abkehr von chinesischer Huawei-Technik. Nach jahrelangem Widerstand der Netzbetreiber gegen die Milliardenkosten prüft Berlin laut Bloomberg eine staatliche Finanzierung der Modernisierung. Gleichzeitig überrascht der Bonner Konzern mit einem Blockchain-Coup: Als erstes Telekommunikationsunternehmen steigt man ins Theta Network ein. Kann diese Doppelstrategie die schwächelnde Aktie wieder in die Spur bringen?

Paradigmenwechsel bei Huawei-Ablösung

Was sich da in Berlin anbahnt, ist bemerkenswert: Nach monatelangem Gezerre um die Kosten der Huawei-Entfernung signalisiert die Regierung Kompromissbereitschaft. Die potenzielle Steuergeld-Finanzierung wäre faktisch eine staatlich subventionierte Netz-Modernisierung – ein Geschenk für Deutsche Telekom und die Konkurrenz.

Der Sinneswandel kommt nicht von ungefähr. Deutschland hinkt bei der digitalen Infrastruktur anderen EU-Ländern hinterher, während der sicherheitspolitische Druck auf chinesische Technologie steigt. Die Lösung: Der Staat übernimmt einen Teil der Rechnung für die teure Transformation.

Die wichtigsten Fakten zur Huawei-Ablösung:
– Regierung prüft staatliche Finanzierung der Modernisierung
– Ende des jahrelangen Widerstands der Netzbetreiber
– Deutschland will Rückstand bei digitaler Infrastruktur aufholen
– Sicherheitspolitische Bedenken treiben den Wandel

Blockchain-Offensive: Theta Network als neues Geschäftsfeld

Während in Berlin verhandelt wird, setzt Deutsche Telekom auf Innovation. Der Einstieg ins Theta Network als Enterprise Validator bringt das Unternehmen in illustre Gesellschaft – neben Google, Samsung und Sony validiert man künftig Transaktionen im dezentralen Netzwerk.

„Wir waren beeindruckt von den jüngsten Theta EdgeCloud-Anwendungsfällen“, erklärt Dirk Roeder von der Telekom-Tochter MMS. Das Blockchain-Portfolio des Konzerns wächst damit weiter: Bereits aktiv bei Ethereum, Polkadot und Chainlink, erschließt sich Deutsche Telekom nun den Bereich dezentraler Cloud-Services für KI und Medien.

Die Strategie ist klar: Während das klassische Telekom-Geschäft unter Margendruck steht, sollen neue Technologien zusätzliche Erlösquellen schaffen.

Aktie unter Druck – Hoffnung auf Q3-Zahlen?

Trotz der strategischen Neuigkeiten kämpft die Aktie weiterhin mit Gegenwind. Mit 27,05 Euro steht sie am aktuellen 52-Wochen-Tief und hat seit dem Märzhoch bei 35,78 Euro fast ein Viertel verloren.

Das anstehende Q3-Ergebnis am 13. November wird zeigen, ob sich die strategischen Weichenstellungen bereits in konkreten Geschäftszahlen niederschlagen. Analysten bleiben optimistisch und sehen die Aktie mit einem durchschnittlichen Kursziel von 37,49 Euro deutlich höher bewertet.

Die Kombination aus möglicher Staatshilfe und Blockchain-Expansion könnte der Aktie neuen Schwung verleihen – vorausgesetzt, die Quartalszahlen spielen mit.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom

Neueste News

Alle News

Deutsche Telekom Jahresrendite