Deutsche Telekom Aktie: Starkes Wachstumsplus!

Die Deutsche Telekom ersetzt nach nur einem Jahr den Deutschland-Chef Wolfgang Metze durch congstar-Erfolgsmanager Axel Orbach. Der interne Aufsteiger soll Wachstumsimpulse setzen.

Kurz zusammengefasst:
  • Axel Orbach übernimmt nach Metzes überraschendem Abgang
  • Neuer Chef brachte congstar zur Milliardengrenze
  • Wechsel erfolgt in kritischer Wettbewerbsphase
  • Erste Ergebnisse zeigen sich im Q4 2025

Die Deutsche Telekom vollzieht einen überraschenden Wechsel an der Spitze ihres deutschen Privatkundengeschäfts – und das nach nur knapp über einem Jahr. Wolfgang Metze muss seinen Posten räumen, obwohl er erst im August 2023 zur Telekom zurückgekehrt war. Sein Nachfolger Axel Orbach gilt als interner Hoffnungsträger mit beeindruckender Erfolgsbilanz. Doch was steckt wirklich hinter diesem Management-Shuffle?

Erfolgsgarant von congstar übernimmt das Ruder

Axel Orbach bringt eine bemerkenswerte Visitenkarte mit. Unter seiner Führung verwandelte sich die Konzern-Zweitmarke congstar in einen echten Wachstumsmotor. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

  • Umsatzwachstum von über 30 Prozent in dreieinhalb Jahren
  • Durchbruch der Milliardengrenze beim Umsatz 2024
  • Kundenbasis auf über sieben Millionen gewachsen
  • Erfolgreiche Etablierung der Digitalmarke „fraenk“

Diese Performance dürfte den Aufsichtsrat überzeugt haben. Orbach soll nun seine Wachstumsstrategie auf das gesamte deutsche Privatkundengeschäft übertragen – inklusive Festnetz, Mobilfunk, MagentaTV und dem strategisch wichtigen Glasfaserausbau.

Metze-Abgang wirft Fragen auf

Der Abschied von Wolfgang Metze erfolgt „im besten gegenseitigen Einvernehmen“ – eine Formulierung, die in der Finanzwelt selten für völlige Harmonie steht. Besonders pikant: Metze wurde bereits Anfang 2025 bei der Neubesetzung des Deutschland-Chef-Postens übergangen. Stattdessen rückte Rodrigo Diehl an die Spitze.

War Metzes Zeit bei der Telekom von Beginn an nur als Übergangslösung gedacht? Immerhin konnte er durchaus Erfolge vorweisen – die Vermarktungskampagnen zur Fußball-EM 2024 führten zu Rekordabsätzen bei MagentaTV.

Strategische Neuausrichtung oder Notbremse?

Der Personalwechsel erfolgt in einer kritischen Phase. Die Deutsche Telekom kämpft im deutschen Breitbandmarkt mit intensivem Wettbewerb und muss gleichzeitig den kostspieligen Glasfaserausbau vorantreiben.

Orbachs Berufung kann als doppeltes Signal verstanden werden: Zum einen setzt der Konzern auf bewährte interne Kräfte statt auf externe Quereinsteiger. Zum anderen zeigt der Wechsel, dass bei der Telekom wenig Geduld für mittelmäßige Performance herrscht.

Was kommt als nächstes?

Der Markt wird Orbachs Strategien genau beobachten. Bereits am 13. November stehen die Q3-Zahlen an – dann zeigt sich, ob die bisherige Wachstumsstrategie trägt. Von Orbach werden ab Q4 neue Impulse erwartet, besonders im hart umkämpften Glasfaser- und Mobilfunkbereich.

Die Analystengemeinde bleibt trotz des Management-Wechsels optimistisch gestimmt. Ob Orbach die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom

Neueste News

Alle News

Deutsche Telekom Jahresrendite