Die Deutsche Telekom schickt ein klares Signal an die Märkte: Mit der höchsten Dividende der Firmengeschichte und einem milliardenschweren Aktienrückkauf belohnt der Bonner Konzern seine Aktionäre für die Rekord-Ergebnisse. Doch kann diese Kapitalrückkehr den Aktienkurs nachhaltig beflügeln?
Rekordzahlen ermöglichen Kapitalrückkehr
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das Geschäftsjahr 2024 bescherte der Telekom die höchsten Ergebnisse in ihrer 30-jährigen Geschichte. Mit einem Free Cashflow von 19,2 Milliarden Euro und einem EBITDA-Wachstum von 6,5 Prozent verfügt der Konzern über die nötige finanzielle Feuerkraft für seine ambitionierten Pläne.
Die wichtigsten Aktionärs-Boni im Überblick:
– Dividenden-Sprung: Von 0,77 auf 0,90 Euro je Aktie – eine Steigerung um 17 Prozent
– Rückkauf-Offensive: Bis zu 2 Milliarden Euro für Aktienrückkäufe in 2025
– Rekord-Volumen: Die Dividendenzahlung summiert sich auf rund 4,4 Milliarden Euro
CEO Tim Höttges betonte während des Capital Markets Day: „Diese Dividendenerhöhung basiert auf der hervorragenden Geschäftsentwicklung 2024 und unserem positiven Ausblick.“ Die finale Entscheidung über die Dividende fällt allerdings erst mit den endgültigen Jahreszahlen.
Strategie bis 2027: Glasfaser und KI als Treiber
Doch was sichert die Zukunft dieser üppigen Ausschüttungen? Die Telekom setzt auf vier strategische Säulen, die das Wachstum bis 2027 absichern sollen. Der Fokus liegt auf:
- Beschleunigter Glasfaserausbau mit 2,5 Millionen neuen Anschlüssen
- Mobile Technologieführerschaft in allen Kernmärkten
- Verbesserte Kundenerfahrung durch Digitalisierung
- Systematischer Einsatz künstlicher Intelligenz
„Wir befinden uns erst am Anfang dieser Entwicklungen“, so Höttges, „und ich dränge bereits stark darauf, dass wir bei diesen Themen beschleunigen sollten.“ Besonders die US-Tochter T-Mobile trägt mit einem EBITDA-Wachstum von 8,3 Prozent maßgeblich zum Erfolg bei.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?
Technische Signale: Überkauft aber stabil
Die Aktie notiert aktuell bei 29,70 Euro und zeigt mit einem RSI von 85,6 überkaufte Signale. Doch die fundamentale Stärke des Unternehmens stützt den Kurs:
- Nur 7,8 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 27,55 Euro
- Allerdings noch 17 Prozent unter dem Jahreshoch von 35,78 Euro
- Leicht unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 30,20 Euro
Die Volatilität von 16,4 Prozent spiegelt die Spannung zwischen kurzfristiger Überkauftheit und langfristigem Fundamentalwert wider.
Ausblick: Wohin steuert der Telekom-Riese?
Für 2025 prognostiziert die Telekom ein Gruppen-EBITDA von 44,9 Milliarden Euro und einen Free Cashflow von 19,9 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll bei rund 2,00 Euro liegen – eine solide Basis für weitere Aktionärsfreundlichkeit.
Die nächsten wichtigen Meilensteine:
– Hauptversammlung am 9. April 2025 mit Dividenden-Entscheidung
– Veröffentlichung der Q1-Zahlen am 15. Mai 2025
– Fortsetzung des Aktienrückkaufprogramms bis Ende 2025
Die Kombination aus Rekordgewinnen, Rekorddividende und milliardenschwerem Rückkauf zeigt: Die Telekom meint es ernst mit der Aktionärsrendite. Jetzt muss nur noch der Aktienkurs mitspielen.
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...