DocMorris Aktie: Pelion als Retter?

Der polnische Gesundheitskonzern Pelion steigt mit 150 Millionen Euro bei DocMorris ein. Die Kapitalerhöhung sorgt für Kursverluste und Diskussionen unter Anlegern.

Kurz zusammengefasst:
  • Pelion wird mit 9,9% neuer Großaktionär
  • Kapitalerhöhung bringt 200 Millionen CHF ein
  • Aktie verliert trotz Pelion-Einstieg weiter
  • Neue Aktien starten Handel am 22. Mai

DocMorris steht im Zentrum der Finanzmärkte: Ein neuer Großaktionär und eine massive Kapitalerhöhung bestimmen das Bild. Der polnische Gesundheitskonzern Pelion steigt mit Millionen ein, doch die laufende Kapitalmaßnahme wirft Fragen auf. Beginnt nun die Wende für die Online-Apotheke?

Paukenschlag: Pelion wird Großaktionär

Völlig überraschend wurde gestern bekannt, dass die polnische Gesundheitsgruppe Pelion mit 150 Millionen Euro bei DocMorris einsteigt. Im Zuge der aktuell laufenden Kapitalerhöhung sichert sich Pelion damit zukünftig rund 9,9 Prozent der Anteile. Dieser Einstieg eines branchenerfahrenen Akteurs sorgt für Bewegung auf dem Parkett.

Kapitalerhöhung im Kreuzfeuer

Das zentrale Thema bleibt jedoch die bereits genehmigte Bezugsrechtskapitalerhöhung. DocMorris strebt hiermit einen Bruttoerlös von rund 200 Millionen Schweizer Franken an. Wofür wird dieses frische Kapital benötigt? Vornehmlich, um das Wachstum im Segment der rezeptpflichtigen Medikamente zu befeuern, Marketingaufwendungen zu finanzieren und als Puffer für eine mögliche Rückzahlung einer Wandelanleihe im September 2026 zu dienen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DocMorris?

Die entscheidenden Fakten zur Kapitalmaßnahme:

  • Bezugsverhältnis: Drei neue Aktien für ein gehaltenes Bezugsrecht.
  • Angebotspreis: Auf 5,75 CHF je neuer Aktie festgelegt.
  • Handel der Bezugsrechte: Endete bereits am 19. Mai.
  • Ausübungsfrist der Bezugsrechte: Endet heute, Mittwoch, der 21. Mai 2025, um 12:00 Uhr.
  • Bekanntgabe des Zeichnungsergebnisses: Wird für heute nach Börsenschluss erwartet.
  • Erster Handelstag der neuen Aktien: Ist für den 22. Mai 2025 an der SIX Swiss Exchange terminiert.

Aktie im Strudel der Kapitalmaßnahmen

Doch was bedeutet das Ringen um frisches Kapital konkret für den Kurs der Aktie? Am heutigen Mittwochmittag zeigte sich das Papier mit Verlusten. In der SIX SX-Sitzung gab der Titel zuletzt 3,1 Prozent auf 10,46 CHF nach. Bereits am Vormittag erreichte der Kurs ein zwischenzeitliches Tief bei 10,25 CHF. Das aktuelle 52-Wochen-Tief von 8,85 CHF wurde erst am 13. Mai markiert. Der Titel ist damit klar im Abwärtstrend. Die erhebliche Verwässerung durch die Kapitalerhöhung bleibt, trotz des potenziell positiven Signals durch den Pelion-Einstieg, ein dominierendes Thema für Altaktionäre. Die kommenden Handelstage werden zeigen, wie der Markt diese Gemengelage final bewertet.

DocMorris-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DocMorris-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten DocMorris-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DocMorris-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DocMorris: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu DocMorris

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen