Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch in Feierlaune: Der Dow Jones kletterte um 0,67 Prozent auf 47.427 Punkte – und das bei einer bemerkenswerten Breite von 28 der 30 Indexmitglieder im Plus. Während die Börsen am Donnerstag wegen Thanksgiving geschlossen bleiben, stellt sich die Frage: War das nur eine typische Vor-Feiertags-Rally oder steckt mehr dahinter?
Fed-Hoffnung beflügelt Märkte
Der eigentliche Treiber der Mittwochs-Rally war weniger festliche Stimmung als vielmehr knallharte Zinsspekulation. Nach wochenlangen Verzögerungen durch den Government Shutdown flutete eine Welle verspäteter Wirtschaftsdaten den Markt – und die Botschaft war klar: Die Inflation zeigt Schwäche, der Konsum kühlt ab, die Fed hat Spielraum.
Futures-Märkte preisen mittlerweile eine 85-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember ein. Das ist ein massiver Sprung gegenüber der Vorwoche und erklärt, warum selbst zyklische Industriewerte plötzlich wieder gefragt sind.
Der Volatilitätsindex VIX sackte um fast 10 Prozent auf 18,56 Punkte ab – ein deutliches Zeichen, dass Investoren bereit sind, Risiken über das lange Wochenende zu halten.
Boeing, Walmart und Microsoft führen an
Die Gewinnerliste liest sich wie ein Querschnitt durch die amerikanische Wirtschaft:
Boeing schoss um 2,62 Prozent nach oben und führte den Index an. Nach Monaten der Turbulenzen scheint der Luftfahrtriese endlich wieder Vertrauen zurückzugewinnen – zumindest bei den Anlegern, die auf eine Erholung 2026 setzen.
Walmart markierte bei plus 2,26 Prozent ein neues Allzeithoch. Die Stärke des Einzelhandelsriesen signalisiert: Die amerikanischen Konsumenten haben offenbar noch Pulver in der Tasche, trotz aller Rezessionsängste.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dow Jones?
Microsoft legte 2,05 Prozent zu und agierte als Tech-Zugpferd. Gemeinsam mit Nvidia, das 1,42 Prozent gewann, bleibt Big Tech der sichere Hafen für wachstumshungrige Investoren.
Auf der Verliererseite landete ausgerechnet Salesforce mit minus 2,55 Prozent – Gewinnmitnahmen nach dem jüngsten Höhenflug bremsten den Cloud-Spezialisten aus.
Technisch auf Rekordkurs
Charttechnisch hat der Dow die psychologisch wichtige Marke von 47.000 Punkten zurückerobert und damit aus ehemaligem Widerstand neue Unterstützung gemacht. Der nächste Halt: das Allzeithoch bei 48.254 Punkten, aufgestellt Mitte November.
Mit einem RSI, der noch nicht im überkauften Bereich liegt, und einer bullishen Marktbreite könnte die Luft nach oben noch nicht raus sein – vorausgesetzt, die dünnen Volumina am Freitag (Märkte schließen bereits um 13 Uhr) produzieren keine bösen Überraschungen.
Black Friday als Stimmungstest
Am Freitag richtet sich der Fokus auf die ersten Daten zum Black Friday-Geschäft. Einzelhandelswerte wie Walmart, Home Depot und Amazon dürften besonders sensibel auf frühe Verkaufszahlen reagieren. Bei dünner Liquidität können schon kleine Nachrichtenimpulse übergroße Bewegungen auslösen.
Solange keine geopolitischen Schocks das lange Wochenende durchbrechen, bleibt die Marschrichtung klar: aufwärts. Die Bullen haben das Ruder fest in der Hand – zumindest bis die nächste Datenwelle rollt.
Dow Jones: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dow Jones-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten Dow Jones-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dow Jones-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dow Jones: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
