Die Papiere des australischen Drohnenabwehrspezialisten stehen kurz vor einem neuen Höchststand. Nach einem spektakulären Anstieg von fast 400 Prozent seit Jahresbeginn erreichte der Titel am Donnerstag 3,75 AUD – nur noch wenige Cent vom Kursziel der Analysten entfernt. Doch kann diese Rally weitergehen oder ist der Zenit erreicht?
Gleich drei Katalysatoren haben den Kurs in dieser Woche beflügelt: Rekordquartalszahlen, ein neuer Großaktionär und eine Analystenhochstufung. Das Momentum scheint also intakt zu sein.
Rekordzahlen treiben die Fantasie an
Die Zahlen für das Juni-Quartal übertrafen alle Erwartungen. Mit 38,8 Millionen AUD erzielte das Unternehmen den höchsten Quartalsumsatz seiner Geschichte – ein gewaltiger Sprung von 480 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2025 stehen bereits 176,3 Millionen AUD in den Büchern, verglichen mit nur 57,5 Millionen AUD im Vorjahr.
Besonders beeindruckend entwickelt sich das Software-Geschäft: Die Erlöse aus Software-as-a-Service stiegen um 161 Prozent auf 1,9 Millionen AUD. Um der Nachfrage gerecht zu werden, plant das Management eine massive Kapazitätserweiterung von derzeit 500 Millionen AUD auf 2,4 Milliarden AUD bis Ende 2026.
Finanzriese State Street steigt ein
Der Einstieg von State Street Global Advisors Australia sorgte für zusätzliche Fantasie. Der US-Vermögensverwalter, der weltweit über 4 Billionen Dollar verwaltet, sicherte sich 5,62 Prozent der Anteile und ist damit nach Fidelity der zweitgrößte Aktionär. Wenn ein derartiger Schwergewicht zugreift, horchen institutionelle Investoren auf.
Bell Porter wird optimistisch – aber vorsichtig
Das Analysehaus Bell Partner hob die Einstufung von "neutral" auf "kaufen" an, beließ das Kursziel jedoch bei 3,80 AUD. Besonders der bessere operative Cashflow überzeugte die Experten: Statt der prognostizierten -25,5 Millionen USD lag der Mittelabfluss bei nur -4,4 Millionen USD.
Die Vertriebspipeline von 2,3 Milliarden USD mit Fokus auf Europa (43 Prozent) und die USA (29 Prozent) untermauert das Wachstumspotenzial. Bereits 90 Prozent der Jahresprognose von 195,4 Millionen USD sind gesichert.
Bewertung wird sportlich
Doch Vorsicht ist geboten: Bei einer Marktkapitalisierung von 3,28 Milliarden AUD und einem geschätzten KGV von 70 für 2026 wird die Luft dünner. Oberhalb von 2 Euro entsprechen weitere Kursgewinne eher einer Wette auf die Zukunft als einer fundamentalen Investition.
Die starke Performance ist berechtigt – schließlich wächst der Anti-Drohnen-Markt doppelt so schnell wie andere Verteidigungssegmente. Doch Anleger sollten dem Kurs jetzt nicht mehr hinterherjagen und auf den nächsten Rücksetzer warten.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...