Was für ein Desaster: DroneShield erlebt gerade einen beispiellosen Zusammenbruch. Erst verkaufen CEO und Verwaltungsrat Aktien im Wert von fast 67 Millionen Dollar – dann tritt der US-Chef ohne Vorwarnung zurück. Die Aktie rauscht um knapp 20 Prozent in die Tiefe. Für Anleger stellt sich jetzt eine brennende Frage: Ist das nur der Anfang eines viel größeren Problems?
Führungskrise erschüttert das Vertrauen
Der australische Rüstungstechnologie-Konzern gab am Mittwochmorgen den sofortigen Rücktritt von US-CEO Matt McCrann bekannt – ohne jede Begründung. McCrann leitete seit 2022 die US-Operationen mit 35 Mitarbeitern und galt als zentrale Figur für die amerikanische Expansion.
Die Nachricht traf Investoren völlig unvorbereitet. Binnen weniger Stunden kollabierte der Kurs um 19,6 Prozent auf 2,19 Dollar. Damit setzt sich ein dramatischer Abwärtstrend fort: Seit Anfang Oktober ist die Aktie von über 6 Dollar abgestürzt – ein Wertverlust von mehr als 60 Prozent in nur sechs Wochen.
67 Millionen Dollar: Insider fliehen
Doch der Führungswechsel ist nur die Spitze des Eisbergs. Zwischen dem 6. und 12. November verkaufte CEO Oleg Vornik Aktien im Wert von fast 50 Millionen Dollar. Parallel stießen der Aufsichtsratsvorsitzende und ein weiterer Direktor ihre Anteile ab. Insgesamt trennten sich die Führungskräfte von Papieren im Gesamtwert von 66,8 Millionen Dollar.
Diese massive Verkaufswelle lässt nur einen Schluss zu: Die Insider haben ihr Vertrauen verloren. Warum sollten sie sonst in solch konzentrierter Form aussteigen?
Peinliche Pannen zerstören Glaubwürdigkeit
Als wäre die Situation nicht schon prekär genug, häufen sich auch operative Fehler. Kürzlich musste DroneShield eine Börsenmitteilung über einen angeblich neuen US-Vertrag zurückziehen – das Management hatte schlicht übersehen, dass dieser Auftrag bereits früher kommuniziert worden war.
Die Erklärung des Unternehmens: „administrative Nachlässigkeit“. Solche Grundsatzfehler werfen ernsthafte Fragen zur internen Kontrolle auf. Wenn nicht einmal Pressemitteilungen korrekt geprüft werden – welche anderen Probleme lauern dann im Verborgenen?
USA-Geschäft steht auf der Kippe
McCranns plötzlicher Abgang trifft DroneShield im denkbar ungünstigsten Moment. Der US-Markt gilt als entscheidend für das Wachstum – hier arbeitet das Unternehmen mit mehreren Top-Regierungsbehörden zusammen und plant den Aufbau eigener Produktionsstätten.
Ausgerechnet jetzt fehlt die Führungspersönlichkeit, die diese strategisch wichtige Region verantwortete. Die Unsicherheit ist enorm: Können laufende Projekte ohne McCrann überhaupt fortgeführt werden? Drohen Vertragsverluste?
DroneShield war an der ASX der mit Abstand größte Verlierer des Tages. Die Marktkapitalisierung schrumpfte dramatisch. Von der einstigen Börsenliebling-Story ist kaum noch etwas übrig – zurück bleibt ein Trümmerfeld aus Führungschaos, Insiderverkäufen und operativen Pannen.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
