Eli Lilly Aktie: Belastender Druck!

Der Pharmariese erholt sich leicht an der Börse, während neue Zollrichtlinien und Produktionsstrategien die Zukunftsaussichten des Unternehmens prägen.

Kurz zusammengefasst:
  • Kursrückgang trotz tagesaktueller Erholung
  • Drohende US-Zölle belasten Pharmasektor
  • Inlandsproduktion als strategischer Vorteil
  • Goldman Sachs mit positiver Analysteneinschätzung

Die Eli Lilly-Aktie erlebte heute eine leichte Erholung von 3,94% auf 688,40 Euro. Trotz dieses Anstiegs befindet sich der Titel weiterhin in einem deutlichen Abwärtstrend mit einem Monatsverlust von über 10%. Vom 52-Wochen-Hoch bei 887,50 Euro ist der Kurs inzwischen mehr als 22% entfernt.

US-Zollpolitik sorgt für Pharma-Turbulenzen

Die aktuelle Schwäche bei Eli Lilly hat einen klaren Auslöser: Die US-Regierung erwägt neue Zölle speziell auf importierte Pharmaprodukte. Diese waren bisher von den breiteren Vergeltungszöllen verschont geblieben, die Anfang April 2025 angekündigt wurden. Was bedeutet das für die Branche?

CEO David Ricks äußerte bereits Bedenken hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen. Er warnte, dass solche Zollpolitiken möglicherweise schwer rückgängig zu machen seien und Pharmahersteller unter Druck setzen könnten. Da Regierungen die Arzneimittelpreise oft deckeln, könnten Unternehmen Schwierigkeiten haben, die Zollkosten weiterzugeben – mit möglichen negativen Folgen für Forschung und Entwicklung.

Strategische Gegenbewegung durch US-Produktion

Kann Eli Lilly den Gegenwind abfedern? Das Unternehmen hat vorausschauend seine US-Produktionskapazitäten ausgebaut. Seit 2020 wurden über 50 Milliarden Dollar in den Ausbau der Fertigungskapazitäten investiert, darunter der Bau neuer Anlagen. Diese Strategie könnte die Anfälligkeit gegenüber Importzöllen deutlich verringern.

Technische Signale weiter negativ

Die technischen Indikatoren sprechen eine klare Sprache:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

  • Der Kurs liegt mit -13,20% deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt
  • Mit -13,10% Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt ist der langfristige Trend klar negativ
  • Der RSI von 42,1 zeigt, dass trotz der heutigen Erholung noch keine Überkauftheit vorliegt
  • Mit einer 30-Tage-Volatilität von 38% bleibt die Aktie hochgradig schwankungsanfällig

Lichtblick inmitten des Sturms?

Gibt es auch positive Signale? Tatsächlich hat Goldman Sachs gestern, am 8. April 2025, Eli Lilly von "Neutral" auf "Kaufen" hochgestuft. Die Analysten sehen das Unternehmen als Premium-Wachstumstreiber in der Pharmaindustrie.

Zudem gibt es erfreuliche Nachrichten zum experimentellen Medikament Lepodisiran. Das Präparat zeigte in klinischen Studien signifikante Wirksamkeit bei der Senkung einer Hochrisiko-Form von Cholesterin (Lipoprotein(a)). Dies unterstreicht die anhaltende Innovationskraft des Unternehmens, die historisch das Wachstum angetrieben hat.

Die Märkte bleiben jedoch skeptisch. Die gesamte Pharmabranche hat in letzter Zeit erhebliche Wertverluste erlitten, was auf eine Flucht in sichere Anlagen unter den Investoren hindeutet. Der Druck auf Eli Lilly ist Teil eines breiteren Trends, der große Pharmaunternehmen weltweit belastet.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Eli Lilly and

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen