Eli Lilly Aktie: Die Zukunft lacht uns an

Der Pharmakonzern baut seine Marktposition mit neuen Produktionsanlagen aus und führt Diabetes-Medikament in Schwellenmärkten ein, trotz aktueller Kursschwankungen.

Kurz zusammengefasst:
  • Globale Expansion mit Diabetes-Medikament
  • Milliardeninvestitionen in US-Produktionsstandorte
  • Forschungsportfolio durch Übernahme gestärkt
  • Verschärfter Wettbewerb im Adipositas-Segment

Eli Lilly verzeichnete am Dienstag einen Schlusskurs von 789,70 Euro, was einem Wochenplus von 2,81% entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung liegt die Aktie noch immer rund 11% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 887,50 Euro, das Anfang März erreicht wurde. Bemerkenswert ist die negative Entwicklung im letzten Monat mit einem Rückgang von 6,28%, obwohl der Jahresvergleich mit einem Plus von 10,22% weiterhin positiv ausfällt.

Der Pharmariese treibt seine globale Expansion voran und hat kürzlich Mounjaro (Tirzepatide) in Indien eingeführt. Diese strategische Entscheidung zielt auf einen bedeutenden Markt ab, angesichts der hohen Diabetes-Prävalenz mit etwa 101 Millionen Betroffenen im Land. Für die zweite Jahreshälfte 2025 plant das Unternehmen die Einführung von Mounjaro in weiteren Schwellenmärkten, darunter Brasilien und Mexiko, um die steigende Nachfrage nach effektiven Diabetes- und Gewichtsreduktionsbehandlungen zu bedienen.

Investitionen in Produktionskapazitäten

Eli Lilly unterstreicht seine Wachstumsambitionen mit angekündigten Investitionen von 27 Milliarden Dollar für den Bau von vier neuen Produktionsanlagen in den USA. Drei dieser Anlagen werden auf die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen ausgerichtet sein, während die vierte auf sterile Injektionsmedikamente spezialisiert wird, darunter auch Mounjaro. Dieses Vorhaben soll 3.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze und 10.000 Baubeschäftigungsverhältnisse schaffen, wobei der Betrieb innerhalb der nächsten fünf Jahre aufgenommen werden soll.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Zusätzlich erweitert das Unternehmen seinen Standort in Pleasant Prairie, Wisconsin. Die im März genehmigte Erweiterung soll noch in diesem Jahr beginnen und voraussichtlich bis März 2026 betriebsbereit sein.

Portfolioerweiterung und Wettbewerbsposition

Zur Stärkung seines Forschungsportfolios hat Eli Lilly die Übernahme des FXR-Programms von Organovo abgeschlossen, einschließlich des Hauptwirkstoffs FXR314. Diese am 25. März 2025 finalisierte Akquisition gewährt dem Unternehmen weltweite Rechte zur Entwicklung und Vermarktung von FXR314, mit dem Ziel, sein Angebot zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen zu erweitern.

Die Wettbewerbssituation im Markt für Diabetes- und Adipositasbehandlungen verschärft sich. Novo Nordisk hat kürzlich eine Lizenzvereinbarung mit dem chinesischen Unternehmen United Laboratories International für die Entwicklung von UBT251 abgeschlossen, einem Präparat ähnlich Eli Lillys Retatrutide. Trotz dieser Entwicklung weist der niedrige RSI-Wert von 23,7 darauf hin, dass die Aktie nach der einmonatigen Korrekturphase möglicherweise überverkauft ist, was zusammen mit der erhöhten Volatilität von 32,08% auf mögliche zukünftige Kursbewegungen hindeutet.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Eli Lilly

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen