Während Eli Lilly mit glänzenden Quartalszahlen, einer milliardenschweren Expansion und klaren Zukunftsperspektiven aufwartet, zeigt die Börsenreaktion verhaltenes Interesse. Der Pharmariese liefert eigentlich alles, was Anleger sich wünschen könnten – warum bleibt der große Jubel dann aus?
Quartalszahlen sprechen klare Sprache
Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 könnten kaum besser ausfallen: Ein Umsatzplus von 38% auf 15,56 Milliarden Dollar spricht eine deutliche Sprache. Getrieben wird dieses Wachstum vor allem von den Blockbuster-Präparaten Zepbound und Mounjaro, deren Absatzmengen deutlich zulegten. So überzeugend fiel die Performance aus, dass das Management die Jahresprognose anheben musste – allein die Mitte der Umsatzerwartung liegt nun 1,5 Milliarden Dollar höher als zuvor.
Expansion mit staatlicher Unterstützung
Parallel zu den hervorragenden Zahlen konkretisieren sich die Expansionspläne. In Wisconsin wurde nun der Vertrag über Steuergutschriften in Höhe von bis zu 100 Millionen Dollar unterzeichnet. Das Abkommen mit der Wisconsin Economic Development Corp. ist leistungsbasiert: Für die vollen Vergünstigkeiten muss Eli Lilly mindestens 700 neue Arbeitsplätze schaffen und 2,2 Milliarden Dollar investieren. Eine klare Win-Win-Situation für Unternehmen und Region.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Führungswechsel bei Neuroscience
Inmitten der positiven Nachrichten kündigt sich ein bedeutender Wechsel an: Anne White, Executive Vice President und Leiterin der Neuroscience-Sparte, geht nach 30 Jahren beim Unternehmen Ende 2025 in den Ruhestand. Ihre Nachfolge ist noch unklar – sowohl intern als auch extern wird nach einer neuen Führungskraft für diesen zentralen Bereich gesucht, der unter anderem für die Alzheimer-Forschung verantwortlich ist.
Warum zögern die Märkte?
Trotz dieser fundierten positiven Entwicklungen bleibt die Marktreaktion verhalten. Analysten beobachten eine Diskrepanz zwischen optimistischen Privatanlegern und zurückhaltenden institutionellen Investoren. Während die Umsatzwachstumsstory intakt ist, sorgen schwächere Kennzahlen zur Vermögenseffizienz offenbar für Skepsis bei den großen Fonds.
Die Aktie notiert aktuell bei rund 603 Euro und damit deutlich unter ihren Höchstständen des vergangenen Jahres. Die fundamentale Stärke des Unternehmens steht somit im Kontrast zur technischen Schwäche der Aktie – ein Rätsel, das Anleger aktuell beschäftigt.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...