Der Pharmariese greift erneut tief in die Tasche und setzt mit einem weiteren Milliarden-Deal seine aggressive Expansionsstrategie fort. Während die Blockbuster-Medikamente Mounjaro und Zepbound weiterhin für Rekordumsätze sorgen, kauft sich Eli Lilly systematisch die Zukunftstechnologien der Biotech-Branche ein. Doch kann der Aktienkurs nach dem jüngsten Höhenflug diese Wachstumsstory weiter tragen?
Strategischer Schachzug mit ABL Bio
Der neueste Coup: Eine Technologiepartnerschaft mit dem südkoreanischen Biotech-Unternehmen ABL Bio, die bis zu 2,56 Milliarden US-Dollar wert sein könnte. Im Fokus steht die „GrabBody“-Plattform für bispezifische Antikörper – eine Schlüsseltechnologie, die Wirkstoffe gezielt durch die Blut-Hirn-Schranke transportieren kann. Dieser Bereich gilt als einer der schwierigsten in der Neurologie und könnte Eli Lilly entscheidende Vorteile bei der Behandlung komplexer neurologischer Erkrankungen verschaffen.
Wachstum durch Übernahmen
Die ABL Bio-Partnerschaft ist nur der jüngste Schritt in einer ganzen Serie strategischer Zukäufe. Erst kürzlich sicherte sich das Unternehmen Adverum Biotechnologies mit einer Gentherapie gegen Sehverlust, erwarb Scorpion Therapeutics für Onkologie-Medikamente und SiteOne Therapeutics für nicht-opioide Schmerzmittel. Dieses „Kaufen statt Selberforschen“-Modell hat sich für Eli Lilly zu einem bewährten Erfolgsrezept entwickelt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Parallel dazu erhält das Unternehmen Rückenwind von der FDA: Ein National Priority Voucher soll den Zulassungsprozess für die vielversprechende Schlankheitspille Orforglipron deutlich beschleunigen. In einem Markt, der nach neuen oralen Therapien gegen Fettleibigkeit giert, könnte dies zum nächsten großen Wachstumstreiber werden.
Rekordkurs unter Druck?
Die fundamentale Stärke des Unternehmens ist unbestritten: Im dritten Quartal 2025 legten die Umsätze um satte 54 Prozent zu, angetrieben von den GLP-1-Blockbustern Mounjaro und Zepbound. Diese Performance veranlasste das Management sogar zur Anhebung der Jahresprognose.
Doch die Aktie steht nach einer atemberaubenden Rally von fast 30 Prozent innerhalb nur eines Monats vor einer entscheidenden Frage: Haben die jüngsten Höchstkurse das Wachstum bereits eingepreist oder bleibt noch Luft nach oben? Die Integration der zahlreichen Zukäufe und die erfolgreiche Kommerzialisierung der wachsenden Pipeline werden den weiteren Kursverlauf bestimmen.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
