Eli Lilly Aktie: Sympathiepunkte gesammelt

Eli Lilly profitiert von Zepbound-Erfolg und Kisunla-Zulassung, während Analysten das Kursziel erhöhen. Strategische Initiativen stärken die Marktposition.

Kurz zusammengefasst:
  • Cigna begrenzt Zuzahlungen für Zepbound und Wegovy
  • Morgan Stanley bestätigt Overweight-Rating für Eli Lilly
  • Australien genehmigt Alzheimer-Medikament Kisunla
  • 250-Millionen-Dollar-Kooperation mit Purdue University

Eli Lilly steht derzeit im Rampenlicht – und das gleich aus mehreren Gründen. Während das Unternehmen mit seinem Adipositas-Medikament Zepbound auf Gold gestoßen zu sein scheint, sorgen auch Fortschritte in der Alzheimer-Forschung für Aufsehen. Doch was bedeuten diese Entwicklungen konkret für die Aktie und ihre zukünftige Richtung?

Adipositas-Markt: Neue Spielregeln im Milliardengeschäft?

Ein jüngst verkündeter Schachzug des Versicherers Cigna/Evernorth könnte Bewegung in den lukrativen Markt für Abnehmmedikamente bringen. Cigna führt eine neue Option ein, die Patientenzuzahlungen für Lillys Zepbound sowie für Wegovy von Novo Nordisk auf 200 US-Dollar pro Monat deckelt. Diese Vereinbarung sichert beiden Präparaten einen offenen Zugang auf den Rezeptlisten bis ins Jahr 2026. Für Eli Lilly bedeutet dies eine wichtige Weichenstellung, insbesondere da der Konkurrent CVS Caremark ab dem 1. Juli 2025 Wegovy bevorzugt behandeln will. Trotz dieser neuen Vereinbarung hält das Management an seiner Prognose fest, die für das Gesamtportfolio im Jahr 2025 einen Preisrückgang im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich voraussieht. Die Zahlen sprechen für sich: Das Unternehmen verzeichnete zuletzt ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 36,38 % und eine Bruttogewinnmarge von 81,7 %.

Analysten im Zepbound-Fieber

Die positiven Nachrichten spiegeln sich auch in den Einschätzungen der Finanzexperten wider. So bestätigte Morgan Stanley erst kürzlich die Einstufung "Overweight" für die Aktie und beließ das Kursziel bei ambitionierten 1.133 US-Dollar. Die Analysten begründen ihre Zuversicht unter anderem mit der Cigna/Evernorth-Vereinbarung. Dieser Optimismus ist kein Einzelfall: Daten zeigten zuletzt, dass sieben Analysten ihre Gewinnschätzungen für Eli Lilly nach oben korrigiert haben. Auch die Experten von Bernstein bleiben positiv gestimmt und sehen das Kursziel bei 1.100 US-Dollar, wobei sie insbesondere das starke Wachstum im GLP-1-Sektor und die steigenden Marktanteile von Lillys Wirkstoff Tirzepatid hervorheben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Alzheimer: Lichtblick mit Kisunla?

Abseits des Hypes um Abnehmspritzen macht Eli Lilly auch an einer anderen wichtigen Front Fortschritte. Die australische Gesundheitsbehörde TGA hat grünes Licht für Kisunla (Donanemab) gegeben, ein Medikament zur Behandlung von leichter kognitiver Beeinträchtigung und leichter Demenz im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit. Damit ist Kisunla die erste Amyloid-zielgerichtete Therapie, die in Australien zugelassen wurde und die sogar das Potenzial birgt, nach Entfernung der schädlichen Amyloid-Plaques wieder abgesetzt zu werden. Diese Zulassung reiht sich ein in eine Serie von Genehmigungen weltweit, unter anderem in den USA, Japan, China und dem Vereinigten Königreich.

Mehr als nur Blockbuster: Strategische Weichenstellungen

Dass Eli Lilly nicht nur auf einzelne Medikamenten-Erfolge setzt, zeigen weitere strategische Initiativen. So wurde die Allianz mit der Purdue University um eine Investition von 250 Millionen US-Dollar erweitert. Ziel ist es, künstliche Intelligenz stärker in die Entdeckung neuer Medikamente zu integrieren und die Entwicklung von Fachkräften zu fördern. Um das Wachstum, insbesondere in den USA und im Bereich kardiometabolischer Erkrankungen, weiter voranzutreiben, wurden zudem einige Schlüsselpositionen in der Führungsebene neu besetzt. Ilya Yuffa übernimmt die Leitung von Lilly USA und Global Customer Capabilities, während Patrik Jonsson künftig Lilly International verantwortet. Diese Schritte untermauern das Bestreben des Unternehmens, seine Marktpräsenz auszubauen und die operativen Fähigkeiten zu stärken. Der Aktienkurs, der zuletzt bei 716,68 US-Dollar notierte, und eine Marktkapitalisierung von rund 641,77 Milliarden US-Dollar zeigen eindrücklich die Erwartungen, die Investoren in den Pharmariesen setzen.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Eli Lilly and

Neueste News

Alle News

Eli Lilly and Jahresrendite