Eli Lilly Aktie: Trump nimmt Blockbuster ins Visier

Donald Trump droht mit drastischen Preissenkungen für Medikamente wie Zepbound. Die Eli Lilly Aktie zeigt sich dennoch stabil, Experten zweifeln an der Umsetzbarkeit.

Kurz zusammengefasst:
  • Trump plant massive Preissenkungen für US-Medikamente
  • Eli Lilly Aktie trotz Ankündigung stabil
  • Experten bezweifeln Durchsetzbarkeit der Pläne
  • Wettbewerb im Adipositas-Markt verschärft sich

Der politische Wind aus Washington weht Eli Lilly kräftig ins Gesicht. Ex-Präsident Donald Trump hat am Montag mit einer weitreichenden Anordnung gedroht, die Medikamentenpreise in den USA drastisch zu senken – und nimmt dabei explizit die extrem profitablen Abnehmspritzen ins Visier. Was bedeutet dieser Angriff für den Pharmariesen und seine zuletzt so erfolgsverwöhnte Aktie?

Der Preishammer aus Washington?

Trump kündigte eine Verfügung an, die darauf abzielt, die US-Preise für Medikamente an das deutlich niedrigere Niveau anderer Industrienationen anzupassen. Er sprach von möglichen Kürzungen zwischen 30 und sogar über 90 Prozent. Konkret nannte er Präparate wie Ozempic – und meinte damit indirekt auch den Kassenschlager Zepbound von Eli Lilly. Diese Mittel kosten in den USA laut Trump teilweise das Zehnfache dessen, was Patienten in anderen Ländern zahlen. Ein Dorn im Auge des Ex-Präsidenten, der verspricht, die Amerikaner von diesen hohen Kosten zu befreien.

Aktie zeigt überraschende Stärke

Interessanterweise zeigte sich die Aktie von Eli Lilly am Montag dennoch relativ unbeeindruckt. Nach anfänglichen Verlusten im vorbörslichen Handel handelte der Titel laut übereinstimmenden Berichten entweder flach oder drehte sogar leicht ins Plus – eine Quelle nennt einen Kursgewinn von 2,4%. Auch andere große US-Pharmatitel wie Merck oder Pfizer legten zu. Wie passt das zusammen? Offenbar sind Investoren skeptisch, ob Trumps Pläne überhaupt umsetzbar sind.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Zweifel an der Umsetzung

Frühere Versuche einer solchen „Most Favored Nation“-Preisgestaltung wurden bereits gerichtlich blockiert. Experten und die Pharmalobby äußerten umgehend erhebliche Bedenken. Die Befürchtung: Geringere Preise könnten Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente in den USA gefährden. Zudem bestehen erhebliche rechtliche Zweifel, ob eine solche Preisangleichung, möglicherweise durch Zwangsimporte günstigerer Medikamente, überhaupt durchsetzbar wäre. Es scheint, als preise der Markt vorerst eher langwierige Auseinandersetzungen statt einer schnellen Umsetzung ein.

Produktionsdruck und Konkurrenz

Unabhängig von den aktuellen Preisdebatten reagieren Pharmakonzerne wie Eli Lilly bereits auf den politischen Druck, mehr Produktion zurück in die USA zu verlagern. Trump hatte zuletzt auch eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für heimische Produktionsstätten angeordnet. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb im lukrativen Markt für Adipositas-Medikamente, wie die jüngsten Milliarden-Investitionen von Konkurrent Roche in diesem Bereich zeigen. Für Eli Lilly bleibt das Umfeld also trotz der aktuellen Kursstärke durchaus angespannt.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Eli Lilly

Neueste News

Alle News

Eli Lilly Jahresrendite