Ethereum: Comeback oder Strohfeuer?

Die zweitgrößte Kryptowährung zeigt sich bemerkenswert widerstandsfähig: Nach einem regelrechten Absturz unter 3.800 Dollar kämpft sich Ethereum zurück über die psychologisch wichtige 3.900-Dollar-Marke. Doch während die Technik Hoffnung macht, senden andere Signale Warnsignale. Steht Ethereum vor einem nachhaltigen Comeback – oder droht die nächste Enttäuschung?

Whales sammeln, Märkte zögern

Das Bild könnte widersprüchlicher nicht sein. Einerseits zeigen die großen Investoren beeindruckende Kauflaune: Die Ethereum-Bestände an den Börsen sind auf Jahrestiefs gefallen – ein klassisches Zeichen dafür, dass Anleger ihre Coins in die Kälte verschieben und auf langfristige Kurssteigerungen setzen. Besonders spektakulär: Allein diese Woche soll BitMine Immersion Technologies fast 380.000 ETH angehäuft haben.

Doch die Schattenseiten sind nicht von der Hand zu weisen. Die Network Value to Transactions-Ratio ist auf 916 geklettert – ein Wert, der darauf hindeutet, dass Ethereums Bewertung schneller wächst als die tatsächliche Netzwerknutzung. Noch alarmierender: Der „Korea Premium Index“ liegt bei über 8 Prozent, was historisch oft mit spekulativen Übertreibungen einhergeht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Fusaka-Upgrade als Hoffnungsträger

Abseits des Kurschaos arbeitet das Ethereum-Ökosystem unermüdlich an seiner Zukunft. Am 28. Oktober startet das „Fusaka“-Upgrade auf dem Hoodi-Testnet – ein weiterer Baustein für bessere Skalierung und günstigere Layer-2-Lösungen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mehr als 16.000 neue Entwickler sind 2025 zu Ethereum gestoßen und lassen Konkurrenten wie Solana weit hinter sich. Gleichzeitig signalisiert die SEC mit der Anerkennung des ERC-3643-Standards eine mögliche Öffnung für regulierte Token-Assets.

Entscheidung steht bevor

Ethereum steht am Scheideweg. Die Unterstützung um 3.800 bis 4.000 Dollar hält bislang, während Analysten bei einem Ausbruch bereits die 4.500-Dollar-Marke ins Visier nehmen. Doch sollte die kritische Zone um 3.400 Dollar fallen, könnte eine deutlich tiefere Korrektur folgen. Der Markt wartet auf Klarheit – und die dürfte in den kommenden Wochen kommen.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Ethereum

Neueste News

Alle News

Ethereum Jahresrendite