Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat gestern eine Weltpremiere vermeldet: Die erste erfolgreiche 5G-Advanced-Datenverbindung über das OneWeb-Satellitennetzwerk. Dieser technologische Durchbruch könnte die Spielregeln im globalen Konnektivitätsmarkt neu definieren.
Tektonische Verschiebungen im Satellitenmarkt
Gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und Technologiepartnern wie MediaTek und Airbus gelang der entscheidende Test. Im Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum wurde eine stabile 50-MHz-Verbindung im Ku-Band etabliert. Der Clou: Ein „Conditional Handover“ ermöglicht unterbrechungsfreie Signalübergaben bei sich schnell bewegenden LEO-Satelliten.
Das hochkarätige Konsortium brachte dabei entscheidende Kompetenzen zusammen:
* Eutelsat stellte die OneWeb LEO-Satellitenkonstellation
* Airbus Defence and Space baute die genutzten Satelliten
* MediaTek lieferte den kritischen NR-NTN-Chipsatz
* Sharp, ITRI und Rohde & Schwarz entwickelten Antennen und Testsysteme
Strategischer Schachzug gegen die Konkurrenz
Der Zeitpunkt könnte kaum besser sein. Seit der Fusion mit OneWeb 2023 transformiert sich Eutelsat vom traditionellen TV-Anbieter zum integrierten Konnektivitätsdienstleister. Während das klassische Video-Geschäft im ersten Quartal um 10,5% einbrach, explodierten die LEO-Umsätze um 70,7%.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eutelsat?
Doch was bedeutet dieser Technologiesprung im harten Wettbewerb mit SpaceX’s Starlink? Die vollständige 3GPP-Integration bietet Eutelsat einen entscheidenden Vorteil: Nahtlose Kompatibilität mit Milliarden von Standard-5G-Geräten weltweit. Von Smartphones über Autos bis hin zum Internet der Dinge – hier öffnen sich völlig neue Märkte.
Die Weichen sind gestellt – was kommt jetzt?
Der erfolgreiche Test beweist die technologische Machbarkeit. Eutelsat positioniert sich als erster Satellitenbetreiber mit NTN-Breitband über Ku-Band LEO-Satelliten. Doch kann das Unternehmen den Vorsprung auch in kommerzielle Erfolge ummünzen?
Investoren blicken bereits gespannt auf die nächste Hauptversammlung am 20. November. Der 5G-Vorstoß zeigt: Eutelsat treibt nicht nur seine Transformation voran, sondern könnte die Zukunft der globalen Kommunikation maßgeblich mitgestalten. Die Satelliten-Schlacht um die Konnektivität der Zukunft hat eine neue Ebene erreicht.
Eutelsat-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eutelsat-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Eutelsat-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eutelsat-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eutelsat: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
