Der französische Satellitengigant Eutelsat verzeichnet einen spektakulären Erfolg: 20 neue OneWeb-Satelliten rasen seit Samstagabend durch ihre Umlaufbahn. Die Mission vom kalifornischen Stützpunkt Vandenberg markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen – und könnte die Weichen für eine neue Ära stellen.
Mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete katapultierte Eutelsat seine OneWeb-Konstellation auf über 600 Satelliten. Das Besondere: Es war der erste Start seit der bahnbrechenden Fusion mit dem britischen OneWeb-Konzern im September 2023. CEO Eva Berneke macht keinen Hehl aus ihrer Ambition: „Wir werden in den kommenden Jahren weitere Satelliten starten.“
Revolution am Satellitenhimmel: Der einzige GEO-LEO-Player
Was macht Eutelsat so einzigartig? Das Unternehmen beherrscht als weltweit einziger Anbieter sowohl geostationäre Satelliten als auch die blitzschnelle Low-Earth-Orbit-Technologie. Diese Doppelstrategie verschafft dem Konzern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Nachfrage nach diesen Multi-Orbit-Services explodiert regelrecht. Branchenriesen wie Intelsat, Inmarsat Maritime und Hughes setzen bereits auf Eutelsats Technologie. Der Beweis für die Marktführerschaft: ein praller Auftragsbestand von 4 Milliarden Dollar.
Indien-Offensive: Der Milliarden-Jackpot wartet
Die wirkliche Goldgrube liegt jedoch in den Emerging Markets. Besonders Indien hat es Eutelsat angetan. „Am Tag der Öffnung beginnen wir mit dem Ausbau“, verspricht CEO Berneke. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der indische Satelliten-Markt soll bis 2030 um jährlich 36 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar explodieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eutelsat?
Doch Eutelsat wartet nicht untätig. Bereits heute arbeitet der Konzern mit Telekommunikations-Schwergewichten zusammen:
- Orange aus Frankreich
- Telstra aus Australien
- Verhandlungen mit AT&T in den USA
Luftfahrt-Connectivity als nächster Coup
Der nächste Wachstumsschub kommt aus 10.000 Metern Höhe. Eutelsat verhandelt intensiv mit Fluggesellschaften über Bord-Internet-Lösungen. Ab dem kommenden Jahr sollen die Umsätze aus diesem Segment deutlich anziehen.
Die erfolgreiche Satellitenmission festigt Eutelsats Position als drittgrößter Satellitenbetreiber weltweit und unterstreicht die technologische Vormachtstellung in der revolutionären Multi-Orbit-Technologie.
Eutelsat-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eutelsat-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Eutelsat-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eutelsat-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eutelsat: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...